Schnarchen als Warnsignal? (#133)
Shownotes
In dieser Episode dreht sich alles um Schlafapnoe, Schnarchen und Zähneknirschen -- drei häufige Schlafstörungen, die viele Menschen betreffen, aber oft nicht richtig erkannt werden. Unsere Expertin Sarah erklärt, wie Schlafapnoe diagnostiziert wird, welche Hilfsmittel es gibt und warum es so wichtig ist, Schlafprobleme frühzeitig zu behandeln.
Themen dieser Folge:
✅ Warum Schnarchen mehr als nur ein Störfaktor ist
✅ Was Schlafapnoe ist und wie sie behandelt wird
✅ Wie Zahnärzte frühzeitig Schlafstörungen erkennen können
✅ Die Bedeutung von gutem Schlaf für deine Gesundheit
✅ Wie CPAP-Masken und Unterkiefer-Schienen helfen können
Wir sprechen über CPAP-Masken, die bei Schlafapnoe helfen, und über Unterkiefer-Schienen, die nicht nur das Schnarchen, sondern auch Zähneknirschen lindern können. Du erfährst, wie du deinen Schlaf auf einfache Weise verbessern kannst, was hinter nächtlichem Zähneknirschen steckt und warum es sinnvoll sein kann, den Schlaf ganzheitlich zu betrachten. Auch das Thema Reflux und seine Verbindung zu Schlafapnoe wird angesprochen.
So findest du Dr. Sarah Breu
Dr. Sarah Breu auf Instagram.
Über den Podcast:
Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern.
Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern!
Hier findest du mich auch
Folge mir auf Instagram & Facebook.
Höre dir gerne alle Folgen an Website
Transkript anzeigen
00:00:00: Ja, ich weiß, es ist Podcastpause und bestimmt bist du damit beschäftigt, dein Schlaf ein
00:00:08: bisschen regelmäßig zu geben, sowie Albrecht und ich, das bequatscht haben in der letzten
00:00:13: Episode.
00:00:14: Und ich wollte die Pause nutzen, um Episoden, die sehr, sehr, sehr beliebt waren, einfach
00:00:23: noch mal zu veröffentlichen.
00:00:26: Ich finde, es lohnt sich immer, den eigenen Schlaf nochmal anzuschauen und einfach mal
00:00:32: zu gucken, wo es Potenzial, wo sich was bei den Menschen, die ich liebe und wie kann man
00:00:40: vielleicht helfen, dem eigenen Schlaf und auch dem Schlaf der Person, die neben einem
00:00:45: liegt.
00:00:46: Und genau darum ging es auch in der Episode mit Dr.
00:00:49: Sarah Bräu.
00:00:50: Das ist die Episode 122, die ist erschienen im September 2024.
00:00:57: Und da geht es um Schneichen und Schlafabnöhe.
00:01:01: Und Schneichen ist ein riesiges Thema.
00:01:04: Ich krieg es immer wieder mit in meinem beruflichen Alltag und es ist nicht damit getan, den Bett
00:01:11: Nachbarn, Bett Nachbarin mal in die Seite zu stupsen und rumzutreten, sondern ich finde,
00:01:18: mit Schneichen muss man wirklich mal hingucken, woher kommt es und was kann man tun.
00:01:23: Und dabei geht es gar nicht so sehr um den oder nicht nur um den Störfaktor Schneichen
00:01:27: und dass man vielleicht dann dadurch getrennte Schlafzimmer haben möchte, sondern auch wirklich
00:01:33: um die Gesundheit.
00:01:34: Und das ist auch kein Thema zum Kichern, also man kann darüber lachen.
00:01:39: Aber trotzdem bitte ich drum und da werde ich niemals aufhören, einfach mal zu gucken,
00:01:46: woher kommt das Schneichen.
00:01:47: Und was kann man dagegen tun?
00:01:50: Muss man was dagegen tun im individuellen Fall?
00:01:53: Und da ist Sarah eine wunderbare Gesprächspartnerin und eröffnet ganz neue Perspektiven, wie
00:01:59: ich finde.
00:02:00: Und ja, hörst ihr an?
00:02:03: Und ansonsten wünsche ich dir alles Gute und eine wunderbare Nacht.
00:02:10: Hallo und herzlich willkommen.
00:02:14: Hier ist Eva.
00:02:15: Und ich habe eine ganz tolle Frau vor mir sitzen, nicht ganz vor mir, sondern wir sind virtuell
00:02:22: verbunden.
00:02:23: Bei mir ist Dr.
00:02:24: Sarah Bräu aus München.
00:02:26: Und über was wir heute sprechen dazu mir gleich.
00:02:30: Sarah, herzlich willkommen.
00:02:32: Stelle dich doch einfach mal bitte vor.
00:02:35: Wer bist du?
00:02:36: Ich weiß es ja schon.
00:02:37: Hallo Eva, vielen Dank für die liebe Vorstellung.
00:02:40: Mein Name ist Sarah Bräu.
00:02:42: Ich bin Zahnärztin in München.
00:02:44: Und ich bin auf Schlafmedizin spezialisiert.
00:02:48: Und ich denke, das hört sich jetzt erstmal komisch an.
00:02:50: Was hat denn jetzt eine Zahnärztin eigentlich mit Schlaf zu tun?
00:02:54: Aber ich freue mich, euch mehr dazu zu erzählen, wie ich dann in die Schlafmedizin gekommen
00:03:01: bin.
00:03:02: Wie ist es denn passiert, Sarah?
00:03:03: Naja, letztlich eigentlich wie die Jungfrau zum Kind.
00:03:07: Also so vor 15 Jahren kamen HNO-Ärzte, Lungenärzte auf mich zu, die dann gesagt haben, hey Sarah,
00:03:14: machen wir doch mal eine Schiene für meine Patienten gegen Schlafabneu und Schnarchen.
00:03:18: Und eigentlich hatte ich überhaupt gar keine Ahnung davon.
00:03:21: Hab dann eine Schiene gemacht und habe gemerkt, hey, die Patienten schnarchen nicht nur mehr.
00:03:26: Sie kriegen nicht nur mehr Sauerstoff.
00:03:28: Ich sehe auch einfach andere Gesundheitsbenefits, die sich einstellen.
00:03:33: Zum einen hat sich der Bluthochdruck regulieren lassen.
00:03:37: Die Patienten haben sich fitter gefühlt.
00:03:40: Und ich fand es dann einfach so spannend, dass ich mir gedacht habe, okay, ich kann wirklich
00:03:45: den Patienten helfen und ich kann auch als Zahnarzt so viel mehr für meine Patienten machen als
00:03:50: mal schöne Zähne, dass ich angefangen habe, mich darauf zu spezialisieren.
00:03:55: Das heißt, ich habe eine wirkliche Ausbildung gemacht.
00:03:58: Ich habe mich bei der Deutschen Gesellschaft für zahlenärztliche Schlafmedizin zertifizieren
00:04:02: lassen.
00:04:03: Ich habe einen Humanmedizinerkurs im Bereich der Schlafmedizin gemacht und kann so sagen,
00:04:10: dass ich in den letzten 15 Jahren mir ein erhebliches Wissen im Bereich der Schlafmedizin angeeignet
00:04:17: habe.
00:04:18: Und das Coole dabei ist, weil die Leute gehen zum Zahnarzt in der Regel.
00:04:22: Sie sollten zumindest zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen.
00:04:25: Die wenigsten gehen aber zu Lungenärzten oder zu HNO-Ärzten, wenn sie keine Beschwerden
00:04:30: haben.
00:04:31: Aber wir als Zahnärzte können einfach auch anhand der Zähne oder einfach, wenn wir mit
00:04:36: den Patienten sprechen, schon erkennen, ob jemand dort vielleicht ein Problem hat mit
00:04:42: seinem Schlaf.
00:04:43: Ich war übrigens neugierig beim HNO-Ärzten.
00:04:46: Er hat mir empfohlen, einmal im Jahr zu kommen, damit er mir die Öhrchen sauber macht, nur
00:04:50: mal so ganz nebenbei.
00:04:51: Und ich fand es jetzt gerade so lustig, weil man hat ja immer Angst vor Psychologen und
00:04:56: Psychologin, dass sie einen heimlich analysieren, auch weil man sich privat kennen lernt.
00:05:02: Und jetzt muss ich feststellen, dass du als Zahnärztin eigentlich auch schon siehst,
00:05:08: wenn da was ganz anderes dahinter steckt als ein Zahnproblem oder wenn noch was dazukommt.
00:05:15: Warum ist es denn überhaupt wichtig, dass wir gut schlafen?
00:05:20: Na ja, also der Schlaf, also wir schlafen ja nicht nur einfach des Schlafens willens.
00:05:28: Also Edison zum Beispiel, als er die Glühbirne entwickelt hat, hat gesagt, er braucht jeden
00:05:33: Tag nur vier Stunden Schlaf und jetzt kommt endlich die Elektrizität und dann braucht
00:05:37: niemand mehr schlafen, weil wir können die ganze Zeit wach sein, weil es ist hell.
00:05:42: Ganz so einfach ist es aber nicht.
00:05:44: Der Schlaf ist eigentlich das wichtigste regenerative Tool, was unser Körper hat.
00:05:50: Für unsere Zellernäuerung, für unsere Gehirnfunktion, für unsere Hormonproduktion, das passiert
00:05:57: alles im Schlaf.
00:05:58: Deswegen hat der Schlaf eine absolute Auswirkung erstmal auf unsere körperliche Gesundheit.
00:06:04: Dann wirkt es natürlich auf unsere Psyche ein.
00:06:06: Also jeder kennt das sicherlich, wenn du einfach mal zu wenig geschlafen hast, du bist mürrisch,
00:06:12: schlecht drauf, bist leicht gereizt, andere gehen eher vielleicht auch in das Extrem der
00:06:18: Euphorie ein oder andere sagen, hey, ich fühle mich als hätte ich gerade zwei Bier zu viel
00:06:23: getrunken.
00:06:24: Wenn man einfach durch diesen Schlafmangel weiß man ja auch, dass es wie als hätte
00:06:29: ich ein paar Prumille im Blut, weil man einfach in so einem Dämmerzustand ist.
00:06:33: Dann wirkt sich das natürlich auf unsere Arbeit aus.
00:06:36: Wenn wir schlecht schlafen, sind wir nicht leistungsfähig, wir können nicht konzentriert arbeiten
00:06:41: und natürlich auch auf unser soziales Leben.
00:06:44: Auch da habe ich natürlich, wenn ich schlecht schlafe, ich habe keinen erholsamen Schlaf,
00:06:50: dann habe ich auch keine Energie im Alltag.
00:06:53: Ich kann mit meinen Kindern nichts machen oder ich kann nicht den Tag so gestalten, wie
00:06:57: ich das wirklich gerne möchte.
00:06:59: Häufig ist ja auch so, dass man morgens aufsteht und ich will das, das und das am Tag schaffen.
00:07:05: Aber ab Mittags, wenn ich so müde bin, dann freue ich mich eigentlich nur, wenn ich zu
00:07:10: Hause bin, vor meinem Sofa sitzen und vom Fernseher einschlafen.
00:07:13: Und dann habe ich wieder nichts geschafft.
00:07:15: Und eventuell ist auch die Zündschnur einfach kürzer, wenn wir schlecht schlafen und man
00:07:21: ist vielleicht leicht ereizbar.
00:07:23: Und alle freuen sich dann, wenn man lieber allein zu Hause bleibt als irgendwo anders
00:07:28: unterwegs zu sein mit anderen.
00:07:30: Ja, absolut.
00:07:31: Und du hast einfach auch keinen Elan und keine Lust.
00:07:35: Ja, ich denke immer so, ich glaube in Matrix ist es, ich bin mir aber gar nicht ganz sicher
00:07:44: in Filmen die Zukunftsvisionen darstellen.
00:07:47: Wenn menschliche Körper in irgendwelchen Nährstofflösungen liegen, um aufzutanken,
00:07:53: im Prinzip ist das Schlaf.
00:07:55: Ja, und das ist was wir machen.
00:07:58: Und dafür müssen wir uns halt tagsüber auch ausreichend versorgen, dass alles da ist,
00:08:01: was wir brauchen.
00:08:02: Und die Bedingungen stimmen, um wirklich gut schlafen zu können.
00:08:07: Jetzt sind wir zwei heute hier zusammengekommen.
00:08:10: Das klingt fast ein bisschen, als würden wir vom Altar stehen.
00:08:12: So ist es nicht.
00:08:14: Es geht um Schnarchen und Schlafabnüssen.
00:08:19: Und jetzt frage ich dich einfach, warum ist Schnarchen überhaupt störend?
00:08:26: Ich könnte mir doch einfach Ortsstöpsel anziehen.
00:08:28: Vielleicht höre ich es dann selber nicht.
00:08:30: Diejenige, die mit mir im Bett liegt, hört es dann auch nicht.
00:08:35: Oder man macht getrennte Schlafzimmer.
00:08:36: Und das Thema ist erledigt, oder?
00:08:39: Wäre prinzipiell einfach.
00:08:41: Wenn dann nicht das Problem wäre, dass vielleicht die Frau mit den Ortsstöpseln gar nicht schlafen kann,
00:08:46: oder der Mann, dann ist es natürlich auch für deine Beziehung.
00:08:50: Man möchte ja als Paar auch gerne zusammen in einem Bett schlafen.
00:08:54: Obwohl man weiß, dass Frauen prinzipiell besser alleine schlafen als Männer.
00:09:00: Aber es ist ja einfach auch für die Zweisamkeit wichtig, dass man sich ein Bett teilt.
00:09:06: Und dann hast du es ja nicht nur in deinem Bett zu Hause,
00:09:09: sondern wie macht man es denn, wenn man in den Urlaub fährt?
00:09:12: Viele Paare nehmen sich dann zum Beispiel zwei Hotelzimmer.
00:09:16: Und das geht zum einen natürlich ins Geld.
00:09:18: Und zum anderen hast du dann vielleicht auch nicht den Urlaub,
00:09:22: den du gerne mit deinem Partner verbringen möchtest.
00:09:25: Also da ist ein ganz großes zwischenmenschliches Problem.
00:09:29: Oder wenn derjenige, der nicht schlaft, schaut, dass er immer als Erstes im Bett ist.
00:09:34: Und ja, vor dem anderen einschlafen muss, dann hat der ja auch Stress.
00:09:39: Oder wenn du doch mal nachts aufwachst und dein Partner schneicht so krass,
00:09:43: dann kannst du wieder nicht mehr einschlafen.
00:09:44: Das heißt, durch das Schnarchen des anderen wird dein Schlaf einfach ganz gravierend mit beeinflusst.
00:09:53: Es ist ja normal, dass wir alle schneichen, wenn wir älter werden?
00:09:56: Also es ist normal, dass wir schneichen, aber es schneichen nicht alle.
00:10:01: Also es ist normal, dass wir anfangen zu schneichen, wenn wir älter werden.
00:10:05: Aber natürlich nicht alle.
00:10:07: Wurde dran liegt es denn?
00:10:09: Na ja, zum einen, also generell würde ich ganz gerne sagen,
00:10:13: man kann auch schneichen, wenn man noch jung ist.
00:10:16: Das ist einfach, weil es die Anatomie ist.
00:10:19: Wir können von unserer Genetik, von unserer Veranlagung sehr enge Atemwege haben.
00:10:26: Der Unterkiefer kann zum Beispiel zu weit hinten sein, die Zunge kann zu groß sein,
00:10:31: wir können sehr große Mandeln haben.
00:10:33: Und das mag jetzt, wenn du jung bist, noch kein Thema sein.
00:10:37: Aber ab 40 ungefähr fängt unsere Collagenproduktion einfach an, weniger zu werden.
00:10:43: Das Gewebe wird einfach schlaffer.
00:10:45: Unser Kiefer im Alter und unser Kopf verändert sich, die knöchern Struktur verändert sich.
00:10:51: Das kann man daran auch erkennen, wenn man manchmal ältere Menschen sieht,
00:10:55: dann hat man das Gefühl, die Ohren sind größer geworden oder die Nase ist größer geworden,
00:11:00: weil wir eine anatomische Veränderung haben im Alter.
00:11:04: Und dadurch können die Atemwege sich so sehr verengen und wir atmen natürlich weiter.
00:11:10: Und wenn Luft durch enge Röhren strömt, entstehen Geräusche, dann fangen wir an zu schneichen.
00:11:16: Wenn jetzt aber diese Atemwege, unsere hintere, oberen Atemwege,
00:11:20: aufgrund der Anatomie des Schlafengewebes komplett zufallen,
00:11:25: dann sprechen wir von einer Schlafabnö.
00:11:27: Und dann fließt keine Luft mehr durch oder wie muss ich das verstehen?
00:11:31: Genau.
00:11:32: Ja.
00:11:34: Wie wird denn eine Schlafabnö diagnostiziert?
00:11:38: Oder wie ist denn der Weg?
00:11:41: Ich bin nicht darauf angewiesen, dass mir jemand sagt,
00:11:43: "Hey, du schneißt, geh mal zum Arzt zu Ärzten."
00:11:46: Sollte sich jeder ab 40 untersuchen lassen.
00:11:50: Was merke ich denn, dass ich eine Schlafabnö habe könnte?
00:11:54: Also schneichen ist sicherlich eines der Leitzymptome.
00:11:58: Also wenn dir jemand sagt, du schneißt und du fühlst dich gleichzeitig auch vielleicht noch nicht erholt.
00:12:05: Das heißt, ein nicht erholsamem Schlaf, du hast sechs bis acht Stunden geschlafen,
00:12:10: du stehst morgens auf und hast das Gefühl, ich habe eigentlich nur drei, vier Stunden geschlafen.
00:12:16: Das ist definitiv ein ganz klares Indiz.
00:12:18: Du musst zu einem HNO-Arzt oder zu einem Lungenarzt gehen, die Schlafmedizin machen.
00:12:23: Und dass man da einmal eine Diagnostik durchführt.
00:12:26: Anders kannst du es auch merken, manche wachen auch von ihrem eigenen Schnarchen auf und schnappen nach Luft.
00:12:33: Oder wachen nachts auf und haben das Gefühl, ihr Herz rast oder ihr Herz bleibt stehen.
00:12:39: Auch das ist definitiv ein Punkt, wo du zu einem Arzt gehen musst.
00:12:45: Oder du hattest schon, du schneißt, du hast auch nur leichte Schnarchen,
00:12:49: hast vielleicht schon ein Herzinfarkt gehabt oder ein Schlaganfall oder andere Erkrankungen.
00:12:54: Auch ganz, ganz wichtig, da muss bei einem Schlafmediziner untersucht werden,
00:12:59: ob da nicht auch noch zusätzlich eine Schlafabnöder hinterstecken könnte.
00:13:03: Ja, wie wird es gemacht?
00:13:05: Die Diagnostik.
00:13:07: Also der erste Schritt ist immer, dass man ein kleines Gerät mit nach Hause bekommt.
00:13:12: Das heißt, die erste Diagnostik findet zu Hause statt.
00:13:15: Das nennt sich Poligraphie.
00:13:17: Man kriegt einen kleinen Sensor an den Finger und ein kleines Schnarchmikrofon.
00:13:21: Und dann wird einfach geschaut, okay, wie sind denn die, ist die Sauerstoffsättigung,
00:13:26: wie viele Atemaussetzer hast du?
00:13:30: Und wenn da dann ein Befund rauskommt, das heißt, es ist eine Schlafabnö,
00:13:36: dann muss man ins Schlaflabor noch mal.
00:13:39: Zwei Nächte, richtig?
00:13:41: Genau, zwei Nächte.
00:13:42: Als krassen Patient musst du leider immer ins Schlaflabor.
00:13:45: Man macht immer eine Diagnose nach, das heißt, man überprüft noch mal den ersten Pfund.
00:13:51: Und eine zweite Nacht, das ist dann die Therapie nach, wo dir dann eben ein Hilfsmittel gegeben wird,
00:13:57: um zu überprüfen, ob das dann funktioniert.
00:13:59: Ist denn meine Smartwatch geeignet, eine Schlafabnö zu diagnostizieren?
00:14:06: In der Tat.
00:14:07: Ach guck.
00:14:08: Ja.
00:14:09: Also die Uhren, sie können zumindestens relativ gut deine Sauerstoffsättigung anzeigen.
00:14:14: Und die Sauerstoffsättigung sollte auch im Schlaf so circa immer bei 93, 94 Prozent sein.
00:14:21: Und wenn die Uhr zeigt, dass du immer wieder Episoden hast, wo du unter 90 Prozent gehst,
00:14:26: ist es definitiv ein Indikator für eine Schlafabnö.
00:14:29: Ja, oder es können auch andere Erkrankungen natürlich dahinter stecken,
00:14:32: aber dass man da das abklären lässt.
00:14:34: Diese Uhren sind wirklich extrem gut.
00:14:36: Es gibt auch sehr, sehr coole Apps, die auch hervorragend funktionieren.
00:14:41: Aber die haben natürlich alle keine medizinische Kennzeichnung.
00:14:47: Aber wir überprüfen, dass bei uns in der Praxis, wenn wir die Patienten mit einer Schiene zum Beispiel versorgen gegen die Schlafabnö,
00:14:53: empfehle ich denen immer, dass sie sich so eine App runterladen oder sich mit der Uhr selber schrecken.
00:14:58: Das ist für mich immer ein guter Anhaltspunkt, wo sich die Schiene nochmal verändern oder nicht.
00:15:02: Damit sparen wir uns einfach Termine auf dem Schlafabnö.
00:15:06: Also das funktioniert extrem gut.
00:15:09: Mhm.
00:15:11: Wenn jetzt Schlafabnö bei mir diagnostiziert wurde,
00:15:15: kann ich denn selber irgendwas tun, um die zu heilen?
00:15:19: Kann ich Sport machen, abnehmen, nicht rauchen, weniger rauchen, kein Alkohol trinken,
00:15:25: Armskammeln, Tee, gibt es irgendwas, was ich selber tun kann, damit es weggeht?
00:15:32: Okay, ich würde gerne vorab noch einmal erklären, was für Schlafabnö wir überhaupt haben können.
00:15:37: Ah, super, ja.
00:15:38: Schlafabnö können wir einteilen in eine leicht mittel- und schwergeradige Schlafabnö.
00:15:42: Und wichtig dabei ist, eigentlich bei jedem von uns, finden Atemaussetzer statt.
00:15:47: Weil uns der liebe Gott einfach mit Atemwegen ausgestattet hat, die Nacht zusammenfallen.
00:15:52: Wir haben im Hals keine Knochen, das ist auch wichtig, sonst könnten wir unsere Nahrung nicht
00:15:57: drunterschlucken und deswegen passiert einfach im Schlaf dieser Kollaps.
00:16:01: Der Schlaf ist unsere körperliche und geistige Regeneration, alles er schlaft und deswegen fällt es
00:16:06: einfach die Atemwege zusammen.
00:16:08: Also bis fünf Atemaussetzer pro Stunde in der Nacht, die wir schlafen, sind völlig im normalen Bereich.
00:16:15: Wenn du Atemaussetzer von 5 bis 15 hast, sprechen wir von einer leicht geradigen Schlafabnö.
00:16:22: Die muss nur behandelt werden, wenn man andere Symptomatiken hat.
00:16:27: Das heißt eine extreme Tagesmöglichkeit.
00:16:30: Du hattest schon einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder Krebserkrankungen.
00:16:34: Dann sollte auch die leicht geradige Schlafabnö behandelt werden.
00:16:38: Von Atemaussetzern von 15 bis 30 sprechen wir von einer mittelgradigen Schlafabnö.
00:16:44: Also ab 15 ist es absolut behandlungsbedürftig und von einer schwer geradigen Schlafabnö
00:16:52: sprechen wir ab 30 Atemaussetzer.
00:16:54: Und jetzt stellst du mir nochmal deine Frage.
00:16:57: Genau, ob man selber irgendwas tun kann, um die Schlafabnö zu heilen, abnehmen, nicht rauchen, kein Alkohol, weiß ich nicht.
00:17:07: Mich abends mit Creme einschmieren, den Hals massieren, Gesichtzioga.
00:17:11: Gibt es irgendwas, was ich tun kann?
00:17:12: Die Schlafabnö ist ganz stark auch mit dem Gewicht vergesellschaftet assoziiert.
00:17:19: Das heißt, wenn du jetzt ein paar Kilos zu viel hast, du schneißt, du fühlst dich morgens nicht fit.
00:17:25: Und du hast eine leicht gradige Schlafabnö, da hilft dir am besten abnehmen.
00:17:30: Damit kriegt man das eigentlich super gut in den Griff.
00:17:33: Da muss man schauen, die Schlafabnö passiert natürlich auch wieder von unserer Anatomie hauptsächlich in Rückenlage.
00:17:40: Weil im Rückenlage fällt alles nach hinten, der Unterkiefer fällt nach hinten, die Zunge fällt nach hinten und verschließt.
00:17:45: Das heißt, wir haben auch eine rückenlageabhängige Schlafabnö oder eine nicht-lageabhängige Schlafabnö.
00:17:52: Und wenn du jetzt einen Leichgradigenbefund wiederum hast und schneißt, der nur Rückenlage
00:17:58: bezogen ist, dann könnten dir zum Beispiel auch eine Rückenlageverhinderungsweste helfen
00:18:03: oder man macht sich ein Tennisball ins T-Shirt rein.
00:18:07: Das könnte auf jeden Fall helfen, dass du in der Nacht mehr Sauerstoff bekommst und
00:18:10: auch nicht mehr schneißt.
00:18:11: Ansonsten sind die Hilfsmittel, die man sich selber besorgen kann, eigentlich schon fast
00:18:20: am Ende.
00:18:21: Es gibt noch so Positioner, die kann man sich umschneiden.
00:18:24: Da kriegst du so kleine Stromstöße, sage ich jetzt mal so kleine.
00:18:28: Das fängt dann an zu vibrieren, dass du eben nicht auf dem Rücken liegst.
00:18:32: Man kann auch Seitenschleferkissen benutzen, zum Beispiel einfach alles, was man benutzen
00:18:37: kann, um nicht auf dem Rücken zu schlafen.
00:18:40: Ansonsten bist du wirklich mit den Hilfsmitteln, die du dir selber kaufen kannst, begrenzt.
00:18:47: Und das ist ja tatsächlich so.
00:18:50: Du und ich, wir haben vor der Aufnahme auch darüber gesprochen.
00:18:53: Natürlich gibt es Produkte, die versprechen, das Schneichen zu minimieren, dass es aufhört.
00:19:01: Aber da muss man auch ganz genau hingucken.
00:19:04: Die können helfen in bestimmten Fällen, was du eben gesagt hast.
00:19:07: Aber ich finde es ganz wichtig zu betonen.
00:19:10: Und das hast du auch und wir haben es auch vorher, ja, waren wir uns da einig, dass da
00:19:15: immer eine Diagnostik davor gehört.
00:19:17: Also sich einfach irgendwas zu kaufen, damit Schneichen aufhört.
00:19:22: Das ist eigentlich ein ganz falscher Ansatz, oder?
00:19:27: Ja, absolut.
00:19:28: Also ich sehe es einfach jeden Tag in der Praxis.
00:19:30: Ich habe Patienten wirklich mit Schweresgradigen gefunden, die haben Aussetzer 60, 70, 75
00:19:36: in der Stunde, jede Nacht, die sie schlafen pro Stunde.
00:19:39: Also es ist wirklich krass.
00:19:40: Und sie sitzen vor mir und sagen, ich weiß gar nicht, warum ich da bin.
00:19:44: Eigentlich komme ich nur wegen meinem Schneichen.
00:19:46: Ich fühle mich eigentlich mega fit.
00:19:47: Und da muss einfach der Fokus drauf.
00:19:51: Du bekommst jedes Mal kein Sauerstoff.
00:19:54: Ein Atemaussetzer ist so definiert, dass du mindestens für zehn Sekunden nicht mit
00:20:00: Sauerstoff versorgt wirst.
00:20:02: Und wenn man sich das jetzt einfach mal so überlegt, das ist eigentlich krass.
00:20:06: Und unser Körper, unsere Zellen sind abhängig von Sauerstoff.
00:20:10: So viel Erkrankung hängen mit einem Sauerstoffmangel zusammen.
00:20:15: Und deswegen sollte jeder, der schnauigt, auch wenn er sich fit fühlt, einfach einmal
00:20:21: abchecken lassen.
00:20:22: Habe ich was oder bin ich wirklich nur reiner Schneicher?
00:20:25: Dann kann man natürlich gucken, wo schnau ich, wo welcher Ebene schneißt.
00:20:29: Man kann ja auch durch die Nase schneiden.
00:20:31: Also das kennt jeder von uns, wenn man mal erkältet ist oder vielleicht Allergien hat.
00:20:36: Dann geht die Nase zu und dann schnau ich.
00:20:38: Dann macht man leichte, schnau ich geräuscht.
00:20:40: Man könnte dann zum Beispiel ein Nasenpflaster gut helfen, weil es einfach die Nasenflügel
00:20:46: weiter aufhält.
00:20:48: Aber auch dieses Schnarchen ist ja ein ganz anderes.
00:20:51: Das ist ja eher so leicht, so leichtige Geräusche.
00:20:55: Also bei starken Schnarchern, das sind laut, starkes Schnarchen.
00:21:01: Und du hörst auch immer wieder, dass dein Partner ein Bett eigentlich aufhört zu atmen.
00:21:06: Und da darf man nicht mit irgendwas experimentieren, was man im Internet findet.
00:21:12: Also ich finde da teilweise wirklich Produkte sehr, sehr fraglich und auch gefährlich,
00:21:16: weil man spielt einfach mit seiner Gesundheit.
00:21:18: Ich habe jetzt gerade während du gesprochen hast, versucht mal momentelang nicht zu atmen,
00:21:25: um das mal zu imitieren, was eigentlich nachts passiert bei einer Schlafabne.
00:21:29: Und das ist eigentlich total erschöpfend.
00:21:33: Und das tagsüber jetzt gerade in so einem bewussten Wachzustand einfach mal bewusst
00:21:39: versuchen nicht zu atmen.
00:21:41: Und das passiert nachts, das ist ja schrecklich.
00:21:44: Und du hast ja nicht nur, also man selber, die meisten fühlen sich ja einfach, wie gesagt,
00:21:51: du fühlst dich einfach nicht erholt morgens.
00:21:53: Das ist das eine.
00:21:55: Du kannst einfach deinen Tag nicht mehr genießen, weil du schon mittags wieder so müde bist,
00:21:59: dass du am liebsten eigentlich wieder ins Bett gehen möchtest.
00:22:02: Und du hast einfach auch viele beschreibens so, sie haben einfach keine Lebensfreude
00:22:06: mehr, weil sie einfach dauerhaft müde sind.
00:22:10: Das ist das eine, weil du einfach jedes Mal, wenn so ein Abnöphe passiert, so ein Atemaussetzer,
00:22:16: nach zehn Sekunden weckt dich das Atemzentrum im Gehirn und sagt, hey, aufwachen.
00:22:21: Das nennen wir Arousal.
00:22:22: Das kriegst du aber nicht mit.
00:22:24: Das ist so eine Mikro-Weckreaktion.
00:22:26: Dann fängt aber dein Schlafzyklus wieder von vorne an.
00:22:29: Das heißt, du kommst gar nicht in die essentiellen Tiefschlaf- und Traumschlaf-Phasen, wo einfach
00:22:35: die unsere wichtigen körperlichen regenerativen Prozesse steht.
00:22:39: Und das zeigt sich dann eben morgens in diesem Erschöpftsein und abgeschlagen sein, obwohl
00:22:46: man ja eigentlich morgens fit sein sollte.
00:22:48: Ja, es gibt Hilfsmittel, die aber bei Schlafabnö Sinn machen, wenn sie diagnostiziert ist,
00:22:57: wie man benutzen kann.
00:22:59: Was gibt es da?
00:23:01: Also es gibt bei den nicht operativen Methoden zum einen eine Überdruckbeatmung, also eine
00:23:08: C-Papmaske.
00:23:09: Das kann man sich vorstellen wie so ein umgekehrter Staubsauger.
00:23:13: Man hat so eine kleine Maske im Gesicht und ihr wird quasi kontinuierlich Luft in die Atemwege
00:23:20: geblasen.
00:23:21: Wir nennen das pneumatische Schienung.
00:23:23: Das heißt, die Atemwege werden durch die Luft aufgedehnt.
00:23:27: Es wird alles aufgehalten, du kriegst die ganze Zeit Luft und bist mit ausreichendem
00:23:32: Sauerstoff versorgt.
00:23:33: Als zweite nicht operative Alternative gibt es Unterkiefer-Prothosionsschienen.
00:23:40: Das sind Schienen, das ist einmal eine Schiene für den Oberkiefern, eine Schiene für den
00:23:44: Unterkiefer, die den Unterkiefer am Zurückfallen hindern.
00:23:48: Dadurch bleibt auch deine Zunge vorne.
00:23:50: Dein Gewebe wird gestraft und wir öffnen die Atemwege um ca.
00:23:55: 30% in alle Richtungen und dadurch öffnen oder halten wir die Atemwege offen.
00:24:01: Das ist das bei einem Prinzip der mechanische Schienung.
00:24:05: Du kannst dir das so vorstellen, du hast ja auch mal einen ersten Hilfekurs gemacht und
00:24:09: da gibt es diesen Kieferhandgriff, den S-Marschern Handgriff.
00:24:13: Auf diesem Prinzip basieren die Schienen.
00:24:16: Also mit diesem Handgriff konnte man schon für über 100 Jahren Patienten vor dem Erstiegungstor
00:24:21: treten und die allererste Schiene hieß auch S-Marsche Ortese.
00:24:26: Aufgrund dieses Handgriffes, der Unterkiefer wird einfach vorne gehalten oder nach vorne
00:24:32: gezogen und dadurch öffnen wir die Atemwege.
00:24:35: Du trägst auch so eine Schiene, stimmt?
00:24:38: Ich trage auch eine Schiene, obwohl ich keine Schlafabdül haben.
00:24:41: Aber ich bin einfach über 40 und ich möchte erstens keine Erkrankung haben und ich liebe
00:24:49: es zu schlafen und ich möchte auch einen erhugelsamen Schlaf haben.
00:24:53: Weißt, seitdem ich diese Schiene trage, kann ich wirklich morgens Bäume ausreißen.
00:25:00: Ja, ich habe es dir vorhin erzählt, ich glaube ich habe sie auch schon mal im Podcast gesagt,
00:25:07: ich habe vor ein paar Jahren wurden mir die Mandeln entfernt.
00:25:10: Und ich habe erst danach gemerkt, wie schlecht ich davor eigentlich Luft bekommen habe.
00:25:14: Die waren permanent entzündet und vergrößert und haben offensichtlich gestört.
00:25:19: Und ich habe es aber tatsächlich gar nicht so stark wahrgenommen.
00:25:24: Ich habe erst als die Dinger draußen waren gemerkt, ach guck mal, so geht es ja auch.
00:25:29: Das zu wissen.
00:25:31: Und dann auch zu wissen, was es macht.
00:25:35: Das Geräusch mal ganz davon ab, ja, schneiht oder lautes schneiht, nervt, ja.
00:25:40: Aber das Geräusch kommt ja, weil Luft nicht reinkommt, da ist ja ein Hindernis.
00:25:46: Ja, und ich finde, wenn man sich das mal klar macht, dann kommt man eigentlich nicht drumrum,
00:25:52: das mal medizinisch abklären zu lassen.
00:25:54: Und das finde ich total wichtig und richtig, da mal gucken zu lassen.
00:25:58: Absolut.
00:25:59: Mein Mann ist eigentlich so der predestinierte Nicht-Patient für Schlafabneuen.
00:26:07: Supersportlich, zwar Ende 40, schlang, schneiht aber wie verrückt.
00:26:14: Und der ist auch ins Schlaflabor von mir geschickt worden, weil du musst nicht über 50 männlich
00:26:21: und übergewichtig sein, um Schlafabneuen zu haben.
00:26:23: Ganz im Gegenteil, ja, das kannst du auch schon mit Anfang 20 haben.
00:26:26: Das kannst du auch als super sportliche Frau haben, die einfach immer wieder müde ist.
00:26:32: Und häufig werden die Patienten einfach falsch diagnostiziert.
00:26:35: Dann wird ihm gesagt, du hast ein Burnout, du hast Depression.
00:26:38: Dabei kriegen sie einfach im Schlaf zu wenig Sauerstoff, was man wunderbar behandeln kann.
00:26:44: Aber dort kommen sie gar nicht hin, weil sie gar nicht in dieses klassische Modell reipfallen.
00:26:51: Auf jeden Fall mein Mann, der hat nix.
00:26:54: Der ist unter diesen fünf Atem-Aussetzern, also was völlig normal ist.
00:26:58: Der hat aber trotzdem von mir eine Schiene gekriegt, weil ich ja nicht schlafen konnte.
00:27:04: Und auch der, der sich wirklich mega fit fühlt, jeden Tag Sport macht, hat dann nach
00:27:10: einer gewissen Zeit, nach ein paar Wochen zu mir gesagt, er trägt diese Schiene jetzt immer,
00:27:14: auch wenn ich nicht da bin, weil er sich einfach so viel fitter fühlt.
00:27:19: Und du weißt nicht, was du verpasst, wenn du es nicht testest.
00:27:22: Ja.
00:27:23: Und man hört sich ja auch selber schneichen, auch wenn man Single ist und jede Nacht allein
00:27:28: im Bett liegt oder aus welchen Gründen auch immer.
00:27:31: Man nimmt es ja auch selber, war tatsächlich.
00:27:34: Ja.
00:27:35: Und oft genug höre ich, dass jemand sagt, ich bin von meinem eigenen Schnarchen wach geworden.
00:27:40: Ja, und wenn man zum Beispiel auch den Verdacht hat, irgendwas stimmt nicht mit meinem Schlaf.
00:27:46: Es gibt super gute Apps, sie sind kostenlos, die kann man sich aus der Hände runterladen
00:27:50: und sich selber mal testen.
00:27:52: Was mache ich da eigentlich im Schlaf?
00:27:54: Auch wenn man kein Partner hat.
00:27:56: Ja.
00:27:57: Wie ist es denn, wenn ich zusätzlich noch mit den zehn Knirchen, was mache ich dann,
00:28:03: Anti-Schneich-Schiene, Anti-Knir-Schiene oder?
00:28:06: Jetzt kommen wir zu meinem Thema, weswegen Schlafmedizin so viel auch mit Zahnärzten
00:28:14: zu tun haben kann.
00:28:15: Also, nächtliches, starkes Knirchen-Proxismus gehört einmal zu den Schlafstörungen.
00:28:21: Man weiß aber auch, dass extremes Knirchen ein Hinweis auf Schlafabmüll sein kann.
00:28:28: Man geht davon aus, dass dieses nächtliche Knirchen einfach so ein protektivern Schutzmechanismus
00:28:34: ist des Körpers, dass deine Atemwege offen bleiben.
00:28:37: Ähnlich ist es mit Sodbrennen in der Nacht.
00:28:39: Da geht man auch davon aus, dass eben dieser protektive Mechanismus ist.
00:28:44: Und was jetzt ganz fatal ist, wenn du jetzt zu deinem Zahnarzt gehst und sagst, ich knirche
00:28:50: nachts und der macht dir eine normale Knir-Schiene, kann sich dadurch deine Schlafabmüll auch
00:28:55: noch mal verschlimmer.
00:28:56: Und also bei mir ist es so, jeder Patient ja extrem knirsch, wo ich das an den Zähnen
00:29:02: schon sehe, das frage ich als alle erst mal, wie schläfst du eigentlich?
00:29:06: Also, bevor ich ihm da irgendeine Schiene gegen, um seine Zähne zu schützen mache,
00:29:12: dann wird der von mir in Schlapplappern geschickt.
00:29:14: Das gleiche einmal auf dem Thema Zahnmedizin und Schlafmedizin, wenn es zusammenhängt,
00:29:21: nochmal zu ergänzen.
00:29:22: Wenn ich jetzt Patienten sehe, die ganz häufig Karies entwickeln, auf den Frontziehen, auf
00:29:28: den Glattflächen, wo man eigentlich im Erwachsenenalter keine Karies mehr hat, wenn man sich regelmäßig
00:29:33: um seine Zähne kümmert, ist das auch ein Indiz für mich, dass der Patient durch den Mund
00:29:38: atmet.
00:29:39: Und da ist dann auch immer meine erste Frage, hey, wie sieht denn dein Schlaf aus?
00:29:43: Wie schneißt du?
00:29:44: Und auch diese Patienten schicke ich zu einer Schlafdiagnostik.
00:29:48: Also, in Karies behandle ich natürlich auch.
00:29:51: Und jetzt ist es so, wenn wir jetzt zum Beispiel ein Patient haben, der schneicht und schlafe
00:29:58: Schlafabendühe hat und braucht eine Schiene, da schlage ich natürlich zwei Fliegen mit
00:30:03: einer Klappe.
00:30:04: Weil zum einen ist durch die Schiene, da sind die Zähne geschützt.
00:30:08: Ich kann das Starchen bzw. die Schlafabendühe behandeln.
00:30:12: Und im Idealfall, weil wir die Schlafabendühe behandelt haben, wird ja auch das Knie schon
00:30:17: weniger.
00:30:18: Und der Stress, der ausgelöst wird durch die Schlafabendühe.
00:30:23: Spannend.
00:30:24: Ja, ja, ja.
00:30:26: Also, du machst uns hier Welten auf, die viele gar nicht kennen, so noch nie gehört haben.
00:30:34: Und was für mich jetzt auch neu ist, da würde ich dich gleich oder jetzt gerade nochmal fragen,
00:30:40: wie ist es mit dem Reflex?
00:30:42: Reflex kann entstehen als Schutzmechanismus gegen Schlafabendühe.
00:30:47: Habe ich das richtig verstanden?
00:30:48: Die Atemwege offen zu halten.
00:30:50: Also, so nächtlicher Reflex.
00:30:52: Also, man geht davon aus.
00:30:56: Wenn ich jetzt zum Beispiel, ich habe so Standard, Fragen, die ich alle Patienten frage, einfach
00:31:02: auch um meine Statistiken, weil das mit dem Reflex ist jetzt noch nicht so belegt, aber
00:31:07: man geht sehr stark davon aus.
00:31:09: Jeder zweite knirscht extrem und wenn ich dann frage, wie sieht es mit Sohnbrennen aus,
00:31:13: auch das haben sie alle.
00:31:16: Also.
00:31:17: Ja, und es lohnt sich immer, noch eine Ebene tiefer zu gucken und noch eine Ebene tiefer
00:31:23: zu gucken.
00:31:24: Also, ich kann mir natürlich jetzt Rollschuh anziehen und Protektoren und losrollen.
00:31:30: Oder ich gucke, dass ich ein bisschen an meiner Beweglichkeit arbeite, ein bisschen die Bewegung
00:31:36: im trockenen Übe und und und.
00:31:39: Also, das sind natürlich unterschiedliche Wege, so ein Sport anzugehen und so ist es
00:31:44: natürlich in deinem Fall jetzt auch.
00:31:46: Ich kann, wenn ich Knirsche mir eine Schiene einsetzen, damit die Zähne geschützt sind,
00:31:52: aber zu gucken, woher kommt das Knirschen, finde ich persönlich die intelligente Rewahl
00:31:59: tatsächlich.
00:32:00: Ja.
00:32:01: Ja.
00:32:02: Spannend, spannend, spannend, spannend.
00:32:04: Aber da wäre es einfach auch wünschenswerter, dass mehrere Fachrichtungen einfach noch
00:32:10: mehr zusammenarbeiten.
00:32:11: Und nicht jeder auf sein Gebiet und ja, also der Kardiologe gibt ihr beim Bluthochdruck
00:32:20: die Tabletten, aber sagt nicht, dass vielleicht auch dein schlechter Schlaf bzw. so eine Schlafabnüde
00:32:25: hinterstecken könnte.
00:32:27: Es wird, wenn ein Blutdruck nicht einstellbar ist mit diversen Medikamenten, dann wird
00:32:32: trotzdem noch mal weiterprobiert, bevor dann irgendjemand mal auf die Idee kommt, hey,
00:32:36: lass uns noch mal den Schlaf checken.
00:32:38: Und so haben wir das ja mit vielen Bereichen.
00:32:41: Ja.
00:32:42: Wir haben jetzt die Schiene und auch die C-Papmaske des C-Papgeräts einmal erwähnt.
00:32:50: Wie ist es denn damit den Kosten?
00:32:53: Von der medizinischen Leitlinie können wir leicht und mittelgradige Schlafabnühe mit
00:33:00: einer Maske oder mit einer Schiene behandeln.
00:33:02: Schwergradige Schlafabnühe sollte immer mit einer Maske behandelt werden.
00:33:09: Nur wenn diese absolut nicht vertragen wird, kann man als Alternative eine Schiene probieren.
00:33:14: Für gesetzlich versicherte Patienten ist es so, dass sie immer erst eine Maske bekommen.
00:33:19: Und nur wenn sie die dann nicht vertragen, warum auch immer, dann wird ihnen auch eine
00:33:26: Schiene bezahlt.
00:33:27: Privatpatienten, die können natürlich auch bei einem leicht und mittelgradigen Befund
00:33:32: gleich eine Schiene nehmen und müssen nicht zuerst eine Maske ausprobieren.
00:33:37: Und ist es in Deutschland so richtig?
00:33:40: Es ist nur in Deutschland so, in Skandinavien oder in den Niederlanden kannst du bei einer
00:33:47: leicht und mittelschweren Schlafabnühe dir das aussuchen, ob du eine Maske oder eine
00:33:51: Schiene haben.
00:33:52: Aber es ist einfach eine politische Entscheidung und eine politische Regelung.
00:33:59: Also das heißt, die Kassenrichtlinien sind nicht ganz konform mit den medizinischen Leitlinien.
00:34:06: Ja, da gibt es denn noch irgendwas, was du allen sagen willst, die uns heute zuhören,
00:34:13: ein Appell oder eine Bitte oder irgendwas, was wir nicht gesagt haben, was noch ganz
00:34:19: wichtig wäre zu erwähnen in der Stelle.
00:34:21: Also ich liebe es zu schnafen und der Schlaf ist so so wichtig und ich würde mir wünschen,
00:34:30: dass viel mehr erkennen, wie viel besser sie schlafen könnten.
00:34:34: Dass Schnarchen nichts ist, was man einfach macht im Alter.
00:34:41: Es gehört nicht einfach zu unserem Leben dazu, dass wir Schnarchen und jeder hat einen guten
00:34:46: Schlaf verdient.
00:34:47: Ja, das finde ich auch, danke schön.
00:34:51: Dass du es auch so nochmal sagst, viele behandeln ihren eigenen Schlaf irgendwie gar nicht gut
00:35:00: und sich selber damit nicht gut.
00:35:02: Und das finde ich so schade, weil da steckt eigentlich alles drin, was wir können und
00:35:07: wollen und lieben und was unser Leben schöner macht, nämlich dass es uns gut geht und das
00:35:14: steckt im Schlaf.
00:35:15: Ja.
00:35:16: Absolut.
00:35:17: Sarah, toll.
00:35:18: Sehr schön ausgesucht.
00:35:19: Danke schön.
00:35:20: Vielen lieben Dank für das Gespräch.
00:35:23: Dann bleibt mir jetzt nicht mehr als dir und euch tschüss zu sagen und ja, gute Nacht.
00:35:29: Vielen Dank, liebe Eva.
00:35:31: Eine hunderschöne gute Nacht.
00:35:37: Tonschnitt und Jingle von Laurin Pons.
00:35:40: Diese Episode wurde präsentiert von Zeit fürs Bett.de
Neuer Kommentar