Zeitumstellung 2025: Auswirkungen & Tipps (#136)

Shownotes

Zweimal im Jahr stellt sich die gleiche Frage: Vor oder zurück? Die Zeitumstellung sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern beeinflusst auch unseren Körper und unseren Schlafrhythmus. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum die Zeitumstellung überhaupt eingeführt wurde, welche Auswirkungen sie auf unseren Alltag hat und ob du dich darauf vorbereiten kannst. ( Spoiler: Ne)

Themen dieser Episode:

✅ Warum gibt es die Zeitumstellung? – Ein Blick auf die historische Entwicklung und die ursprünglichen Gründe für die Einführung.

✅Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Körper – Wie unser Schlafrhythmus und unsere innere Uhr darauf reagieren.

✅Tipps zur besseren Anpassung – Strategien, um mit Müdigkeit und Schlafprobleme nach der Zeitumstellung umzugehen.

So findest du Albrecht Vorster

Hier erfährst du mehr über Albrecht Website; YouTube

Über den Podcast:

Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern.

Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern!

Hier findest du mich auch

Folge mir auf Instagram & Facebook.

Höre dir gerne alle Folgen an Website

Transkript anzeigen

00:00:00: Ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding, ding.

00:00:04: Leute, wir haben einen neuen Jingle, habt ihr's gehört?

00:00:07: Bei mir ist Albrecht Forster und damit sage ich, herzlich willkommen, Albrecht.

00:00:11: Das war so gar nicht gedacht, dass ihr singend reingehst, aber ich finde es super.

00:00:15: Vielen Dank.

00:00:16: Ja, das passt jetzt zu unserem heutigen Thema Zeitumstellung.

00:00:20: Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät? Genau.

00:00:23: Genau. Bei mir ist Albrecht Forster.

00:00:26: Er ist Leiter des Swiss Sleep House in Bern.

00:00:29: Ich bin zurück aus der kleinen Podcastpause und so, wie ich es versprochen habe,

00:00:33: ist Albrecht bei mir. Und genau, wir sprechen über Zeitumstellung,

00:00:39: über Sommer, Winterzeit und was es da zu sagen gibt, zu beachten gibt,

00:00:45: ob es Sinn macht, ob es Unsinn macht. Albrecht.

00:00:48: Wie ist es aus schlafwissenschaftlicher Sicht?

00:00:52: Macht denn die Zeitumstellung oder Sommer, Winterzeit überhaupt Sinn?

00:00:58: Die Antwort ist nein und damit können wir die Entsendung doch beenden.

00:01:01: So darf jeder hören.

00:01:03: Ja, die Zeitumstellung ist so,

00:01:09: das ist wirklich ein Konstrukt, was nie was gebracht hat

00:01:12: und wir sind irgendwie nicht in der Lage, etwas Dummes, was wir uns mal überlegt haben, wieder abzuschaffen.

00:01:16: Also, die Zeitumstellung gibt es ja erst seit 1980 und wir hatten uns ja erhofft,

00:01:22: dadurch Energie zu sparen durch die Zeitumstellung.

00:01:25: Das war ja das Hauptziel, der lag ja nicht daran, dass wir irgendwie im Sommer mehr feiern können,

00:01:29: weil es erst später dunkel wird im Sommer, sondern die Idee war, Energie zu sparen.

00:01:35: Und dieses Hauptziel hat nie geklappt.

00:01:37: Darum heißt es ja auch im englischen Daylight-Saving-Time.

00:01:40: Als wir wollen, wollte quasi Tageslicht mehr nutzen,

00:01:43: quasi dadurch, dass man früher morgens aufsteht, dass man da eben halt mehr im natürlichen Licht arbeitet.

00:01:49: Und es hat halt nie etwas gebracht.

00:01:52: Also, die Sommerzeit, das ist die künstliche Zeit sozusagen.

00:01:55: Also, die Normalzeit, das ist die Winterzeit.

00:01:58: Und die Normalzeit ist ganz einfach definiert.

00:02:01: Mittags, wenn die Sonne am höchsten Punkt hat, um 12 Uhr ist 12 Uhr.

00:02:06: Und da merkt man schon, hey, das passt ja eigentlich gar nicht.

00:02:11: Wenn ich um 12 Uhr nach oben gucke, ist die Sonne gar nicht am höchsten Punkt,

00:02:14: weil wir dann eben halt erst mal die Normalzeit eingeführt haben.

00:02:18: Das war so um 18, 90 herum.

00:02:20: Das waren die deutschen Eisenbahnen,

00:02:22: weil, wenn man auf die deutsche Landkarte guckt,

00:02:25: Dresden ist ja viel weiter östlich als Köln.

00:02:28: Und tatsächlich geht auch in Dresden die Sonne etwa eine halbe Stunde früher auf als in Köln.

00:02:34: Und trotzdem geht es halt die gleiche Zeit.

00:02:37: Und das ist auch der Hauptgrund dafür, dass die Dresden

00:02:40: eine halbe Stunde wirklich auch früher aufstehen als die Kölner.

00:02:43: Ja. Und da sehen wir schon das erste Problem,

00:02:46: wenn wir einfach mal an der Uhrzeit drehen.

00:02:49: An dem Verhalten der Menschen ändert das erst mal gar nicht so viel.

00:02:52: Aber der Kölner ist halt morgens unausgeschlafen.

00:02:56: Aber bei dem geht ja die Sonne später auf und der natürliche Aufstehtrang

00:03:00: setzt bei dem Kölner erst nach halb Stunden später an.

00:03:03: Der muss aber trotzdem morgens zur gleichen Zeit

00:03:06: in den Fabriken oder Arbeitsplätzen erscheinen wie der Dresdner.

00:03:10: Und das führt zu einem negativen Gesundheitseffekt.

00:03:13: Also der Kölner ist nicht nur durch den Karneval und den Köln,

00:03:15: das Kölsch ungesünder, sondern eben auch, weil er an der falschen

00:03:19: Landesgrenzenseite lebt.

00:03:21: Also die polnischen EU-Bürger, die ja auch in der gleichen Zeitzone wie wir sind,

00:03:27: also die, die am Osten pohensleben, die sind chronobiologisch, leben die gesünder.

00:03:32: Ich habe immer so ein Gefühl, das ist so ein diffuses Gefühl.

00:03:36: Ich kann es gar nicht so richtig beschreiben.

00:03:38: Ich fühle mich in der Winterzeit, obwohl ja Winter ist und dunkler ist

00:03:43: und wissen wir alle, fühle ich mich viel wohler.

00:03:47: Die Sommerzeit geht mir irgendwie total gegen Strich.

00:03:50: Ich weiß gar nicht, warum das so ist.

00:03:52: Ich finde das ganz merkwürdig.

00:03:54: Naja, die Sommerzeit ist ja eigentlich eine einfach eine Verabredung,

00:03:59: wo wir uns alle entscheiden, ab dem letzten Wochenende im März

00:04:05: einfach eine Stunde früher aufzustehen.

00:04:07: So. Und das ist einfach eine gemeinsame Verabredung.

00:04:14: Nix weiter.

00:04:15: Und darum braucht es, wir müssen unser Ganzen,

00:04:18: das ist eigentlich, kann man auch sagen, die die Uhren bleiben ganz gleich.

00:04:22: Und wir verabreden uns in Deutschland einfach alle statt um sechs Uhr

00:04:25: den Beruf anzufangen, um fünf Uhr den Beruf anzufangen.

00:04:28: Und genau das machen wir eigentlich am letzten März, Wochenende.

00:04:30: Und wer hätte es gedacht, das ist auch der Grund dafür,

00:04:33: dass in der ersten Woche nach der Sommerzeitumstellung dann im März

00:04:37: jetzt wir mehr Krankheitsfälle haben, weil die Leute morgens noch nicht wach sind.

00:04:42: Es gibt mehr Verkehrsunfälle, es gibt auch ein paar mehr Schlaganfälle,

00:04:46: die eingeliefert werden.

00:04:48: Also es gibt messbar ein paar mehr Krankheitsfälle,

00:04:51: weil die Leute eine Stunde, weil alle eine Stunde früher aufstehen.

00:04:55: So. Und das gleicht sich aber mit dem Ende des Jahres wieder aus.

00:05:00: Also im Herbst dürfen wir dann eine Stunde ausschlafen.

00:05:03: Und da gibt es in der Woche tatsächlich ein bisschen weniger Krankheitsfälle.

00:05:06: Wirklich. Ja.

00:05:07: Also es ist null so ein Spiel am Ende.

00:05:12: Aber wir brauchen dann, die meisten Leute brauchen eben halt eine Woche,

00:05:16: bis der Körper sich eben halt an diesen neuen Tag gewöhnt hat.

00:05:20: Weil wir uns ja auch daran plötzlich umstellen müssen.

00:05:23: Unsere letzte Folge war ja, um die Recht, die Regelmäßigkeit beim ins Bett gehen.

00:05:26: Und wir verabreden uns ja plötzlich am Ende des Märzes,

00:05:30: dass wir alle eine Stunde früher ins Bett gehen.

00:05:32: Und wer hätte es gedacht, ja, wir können alle plötzlich schlechter einschlafen?

00:05:36: Ja, klar. Weil eine Stunde früher ins Bett gehen.

00:05:39: Also wer vorher um 22 Uhr ins Bett gegangen ist,

00:05:41: muss plötzlich um ein, zwei Uhr ins Bett gehen.

00:05:43: Und da sind wir immer doch nicht müde und dann schlafen wir schlechter.

00:05:46: Und das ist der Hauptgrund, warum Leute eben halt etwa eine Woche lang

00:05:50: nach der Zeitumstellung schlechter schlafen und unglücklicher sind. So.

00:05:55: Welche Zeit ist denn die beste?

00:05:59: Also eigentlich ist ja die Winterzeit die richtige Zeit, weil ich so verstehe.

00:06:03: Auf die Normalzeit, genau.

00:06:05: Ja. Und also diese Verabredung, dass wir

00:06:09: um sechs oder sieben Uhr anfangen zu arbeiten, die ist ja schon sehr alt.

00:06:13: Also zur Zeit der Industrialisierung.

00:06:16: Hab man auch angefangen, eben halt oder generell fangen wir Menschen

00:06:20: klassischerweise mit unseren Aktivitäten an, wenn die Sonne aufgeht.

00:06:23: Und im Jahresmittel geht die Sonne im Jahresmittel natürlich.

00:06:27: Geht die Sonne morgens um sechs Uhr auf und geht abends um sechs Uhr unter.

00:06:30: So. Und daher ist der ganz klassische von unserem Körper her

00:06:35: angedachte Aktivitätszeitraum, der beginnt halt um sechs.

00:06:39: Ja. Und dementsprechend ist die Normalzeit, die eben halt vorsieht,

00:06:44: dass wir um sechs auch mit dem Sonnenaufgang aufstehen.

00:06:47: Das ist so eigentlich das Normale.

00:06:48: Also das ist auch das, wenn wir uns Völker anschauen, die in der Tour leben,

00:06:54: also ohne elektrisches Licht, ohne Internet,

00:06:57: eben halt ein bisschen urtümlicher, wenn man so will.

00:07:00: Dann sieht man, dass die etwa eine halbe Stunde,

00:07:04: vielleicht Stunde an vor Sonnenaufgang anfangen, aktiv zu werden.

00:07:08: Ja, das ist das, was in uns inne wohnt ist.

00:07:10: Ja, also um den Sonnenaufgang herum eine Stunde vorher bis eine Stunde nach her

00:07:15: stehen da die meisten auf.

00:07:16: Das ist das, was in unserem Körper drinnen

00:07:18: ist. Und es macht eben halt eigentlich keinen Sinn jetzt irgendwie zu sagen, wir stehen jetzt alle

00:07:24: zwei Stunden vorher auf, weil wir ja mit Sonnenaufgang im Büro sein oder im Job sein müssen. Das ist

00:07:30: dann sehr machinell. Also die spätere Aufstehzeit ist tendenziell, also die spätere, der spätere

00:07:36: Arbeitsbeginn ist tendenziell für die meisten eher der Gesündere. Zumal wir, das muss man da

00:07:42: zugeben, unsere ganze Gesellschaft eigentlich eine Stunde nach hinten verschoben haben. Dadurch

00:07:47: als wir abends Licht konsumieren, ist die innere Uhr von Städtern etwa um eine Stunde Richtung

00:07:54: Nacht verschoben. Also eigentlich müssen Städter eine Stunde später aufstehen, weil sie abends eben

00:08:01: halt noch diese noch mehr Licht konsumieren und ja zum Spätyp trainiert worden sind. Und diese

00:08:07: ursprünglichen Arbeitsbeginn um sechs Uhr, das kommt eigentlich noch aus der Zeit, wo wir viel

00:08:13: draußen gearbeitet haben und abends kein Licht haben. Und das ist für den Städter eher ungesund

00:08:19: quasi um um sechs Uhr anzufangen zu arbeiten. Also für die meisten, es gibt auch sehr krasse

00:08:23: Frühtypen, die fröhlich morgens um fünf Uhr aus dem Bett hüpfen, aber die allermeisten von uns

00:08:28: tun das nicht und das ist der Körper von uns mag das nicht, weil der eben halt eher darauf gebaut

00:08:35: ist, eine Stunde später aus dem Bett zu gehen. Und mit der Sommerzeit unterstützen wir das eigentlich

00:08:40: nicht. Zumindest im ersten Monat nach Sommerzeitbeginn. Weil wir plötzlich, das kennen wir vom

00:08:47: Ende März, plötzlich wieder im Dunkeln aufstehen und im Dunkeln aufstehen ist immer schlecht. Unser

00:08:51: Körper möchte, wenn die Sonne gerade aufsteht, da möchte unser Körper eigentlich aufstehen. Vorher

00:08:56: mag das nicht. Darum stehen wir im Winter auch so ungern um sechs Uhr auf, weil es da noch zwei

00:08:59: Stunden dunkel ist. Das mag unser Körper gar nicht. Jetzt ist es natürlich so, es gibt ja diese

00:09:06: diese kollektive Verabredung in Sommer- und Winterzeit. Kann ich denn Vorbereitung treffen? Was mache

00:09:13: ich? Gehe ich eine Woche vorher jeden Tag zehn Minuten früher ins Bett oder wie bereite ich mich vor?

00:09:19: Kann ich es überhaupt? Ja das Beste, was man tun kann nach der Zeitumstellung ist nicht

00:09:26: probieren, auf gar keinen Fall probieren, früher ins Bett zu gehen. Tendenziell noch eine Woche lang

00:09:31: eher etwas später als zur gewohnten Uhrzeit ins Bett zu gehen, weil das wird doch die gewohnte

00:09:36: Zeit sein. Also dann vielleicht mal ne und morgens vielleicht dann wird man ein bisschen müde sein,

00:09:42: vielleicht man kriegt dann ein bisschen weniger Schlaf. Und dieser zusätzliche Schlafdruck,

00:09:46: weil man eben halt ein bisschen zu wenig Schlaf bekommt für eine Woche, der führt dann dazu,

00:09:49: dass man dann auch abends irgendwann wieder gut einschlafen kann. Aber weiß Gott nicht,

00:09:54: trägt ja. Wenn gerade Zeitumstellung war früher aus vernunft ins Bett gehen, dann wird man nicht

00:10:00: müde sein, sondern immer ins Bett gehen erst, wenn die Augen schläfrig werden, wenn man müde wird.

00:10:03: Und dann morgens möglichst viel Sonne irgendwie bekommen, entweder durch ne möglichst früh raus

00:10:09: gehen, also je mehr Licht wir morgens bekommen, desto wacher werden wir und desto mehr werden

00:10:14: wir auf Frühtyp umgepult. Und ich gewöne mich dann jedes Jahr oder bei jeder Umstellung an die neue

00:10:22: Zeit, indem ich sie adaptiere und langsam annehme und das kann auch ne Zeit lang dauern. Also es

00:10:30: kann sein, dass ich ne Woche vielleicht weniger gut schlafe. Das kann durchaus sein. Ja, das haben

00:10:35: wir uns eingekauft. Also müssen wir einfach mehr protestieren gegen unsere Politiker. Also es ist

00:10:39: eine, ja also die Leute, die unter der Zeitstellung leiden, das sind einige, es gibt viele Leute,

00:10:45: die gar nicht darunter leiden, aber die sollten einfach mal lauter protestieren. Es ist ja wirklich

00:10:49: ein Unding, dass es die überhaupt noch gibt. Über mehrere Millionen Menschen in der EU haben

00:10:55: mir ne große Umfrage teilgenommen und das war ein ganz klares Ergebnis. Hey, das war schon jetzt

00:10:59: vor sechs Jahren und haben klar gesagt, hey, wir wollen die ganzjährige Normalzeit und die EU-Kommission

00:11:07: wird sich da eigentlich auch für einsetzen, aber es ist irgendwie, die ganze Gesellschaft ist so auf

00:11:11: diese Umstellung fixiert und dass es dann, dass man das politisch noch nicht geschafft hat. Wir

00:11:19: kommen aus diesem Teufelskreis nicht raus. Also es hat mir auch regelmäßig meine eigenen Versuche im

00:11:26: Labor zerworfen. Also diese Zeit umstellung macht wirklich viel Arbeit. Die macht bei der deutschen

00:11:30: Bahn Arbeit, die macht in allen Abläufen überall, wo Uhren hängen, die müssen umgestellt werden.

00:11:35: Das ist sehr viel auffahnt für nix. Also der Zuggewinn ist nur, dass manche Leute schlechter

00:11:42: schlafen und das einige, also es ist viel, also ja, Leute in den Zug verpassen, es ist wirklich

00:11:48: nicht doll, ist ne schlechte Idee. Wie merkst du dir denn, weil ich hab das Gefühl oder kriegst

00:11:55: auch immer wieder mit, dass Menschen sich nicht merken können, in welche Richtung jetzt die

00:11:59: Uhr umgestellt wird. Wie merkst du es dir? Ja, also es gibt ja zum Beispiel diesen schönen Spruch. Im

00:12:05: Frühling werden die Gartenwirbel vor die Tür gestellt und im Herbst werden sie wieder reingenommen,

00:12:14: ja, also zurückgestellt. Das heißt im Frühling muss ich eben halt, das ist nicht sechs Uhr,

00:12:20: sondern schon sieben Uhr. Da habe ich eine Stunde geklaut, wo die Uhr plötzlich ganz

00:12:24: schnell gegangen ist und im Winter ist es eben zweimal sechs Uhr, da habe ich eine Stunde,

00:12:29: einfach der kriegst eine Stunde geschenkt. Also im Winter ist Langschleifertag und im Frühling

00:12:36: ist Kurzschleifertag. Was ich mal gehört habe, was ich sehr schön fand, ist, dass man die Uhr

00:12:41: immer Richtung Wärme stellt, also im Frühjahr Richtung Sommer und im Winter Richtung Sommer

00:12:48: zurück, also den Vergangenen sozusagen. Ja, also seitdem ich mich mit Chronobiologie und

00:12:55: Schlaf beschäftige, stellt sich diese Frage mir nicht mehr. Also dann ist das so verinnerlicht,

00:13:01: was auch passiert, die ganze Maschinerie. Ich brauche keine Eselsprücke mehr. Also

00:13:06: einfach zu wissen, im Frühjahr wird uns eine Stunde genommen, wir müssen alle eine Stunde

00:13:10: früher aufstehen. Ja, aber für alle nicht Chronobiolog*innen haben wir jetzt gute Eselsprücke

00:13:19: geliefert, glaube ich. Super. Ja, Albrecht. Ist alles gesagt zur Sommer-Winterzeit erst mal.

00:13:27: Ja, ich hoffe, ich erlebe es noch, dass wir sie abschaffen. Ja, ich auch. Und viele sagen ja dann,

00:13:33: ja ich will dir doch noch lange draußen sitzen, das dürfen die Leute ja trotzdem. Es ist ja nur

00:13:37: eine gemeinsame Verabredung. Also ich nehme gar keine Menschen weg bis zum Sonnenuntergang und

00:13:43: noch eine Stunde danach draußen zu sitzen. Es ist weiterhin erlaubt. Ich werde auch den Sommer

00:13:48: nicht wegnehmen, es wird eh wärmer vom Jahr zu Jahr. Also ja, es ist auch keinem verboten im

00:13:56: Sommer. Viele Menschen haben ja sowieso auch gleichzeitig eine Stunde früher mit der Arbeit

00:14:00: anzufangen. Ja, also viele können ja auch früher anfangen mit der Arbeit. Also ja, wir können

00:14:05: das machen auch ohne Zeitumstellung. Die Zeitumstellung ist einfach eine dumme Verabredung,

00:14:09: die viele Leidtragen der hervorbringt. Ja, danke Albrecht, dass du so gesagt hast,

00:14:15: ganz deutlich. Ich danke dir für deinen Input und für deine Zeit und wünsche dir in allen

00:14:23: anderen gute Nacht. Eine wunderbare. Tonschnitt und Jingle von Laurin Pons.

00:14:32: Diese Episode wurde präsentiert von der Sieben Schlefer App.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.