Atlas-Wirbel einrenken: Was du wissen solltest (#146)

Shownotes

Verspannungen und schlechter Schlaf und du weißt nicht, was du tun kannst? Ist es eine gute Idee, deshalb zum Atlas einrenken zu gehen?

In dieser Episode spricht Eva mit Thomas Aufmkolk, einem erfahrenen Gesundheits-Experten, auch über genau diesen Punkt im Körper. Es geht um stehen an der Bar, viel sitzen, Bewegung und Rückengesudheit generell. Thomas liefert Erklärungen im Dschungel von Faszien, Muskeln und Bandscheibenvorfall.

Was ist das mit diesem „Zauber Atlas einrenken“ und macht es Sinn, diese Stelle des Körpers losgelöst von allem anderen zu betrachten?

Themen dieser Podcast-Episode:

✅ Was ist der Atlas überhaupt? ✅ Warum der Begriff „Einrenken“ irreführend sein kann ✅ Wie sanfte Methoden helfen, Spannung zu lösen – und Schlaf zu fördern

🛏️ Für alle, die sich fragen: Wo kann das eigentlich her kommen – dieses ständige „Rückenziepen“?

Ganz wichtig: Suche dir bitte professionellen Rat, wenn du Beschwerden hast. In diese Episode wird ganz generell gesprochen- der Inhalt soll nicht als individuelle medizinische Beratung gelten- lediglich als Inspiration, deine Rückengesundheit im Auge zu haben.

Mehr zu Thomas Aufmkolk:

Website

Sponsor dieser Episode

Die Episode wird präsentiert von Betten Raab Betten Raab - Bettengeschäft in Frankfurt am Main & Zeit fürs Bett - Bettengeschäft in der Wetterau.

Über den Podcast

Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern.

Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern!

Transkript anzeigen

00:00:00: In der heutigen Episode habe ich ein Gast, das ist Thomas und Thomas, über was sprechen

00:00:07: wir?

00:00:08: Wir sprechen heute über diverse wichtige Themen, großer Bereich Rücken, also was macht man

00:00:14: zum Beispiel, wenn man den Atlas einregt, ist das sinnvoll, ist das nicht sinnvoll, was

00:00:18: passiert da?

00:00:19: Was sind übrigens Hauptuntersachen natürlich für Rückenschmerzen und was kann man dagegen

00:00:24: tun?

00:00:25: Dafür kriegt ihr von mir ein paar Tipps an die Hand.

00:00:27: Genau, also falls du Rücken hast und kein Rücken kriegen willst und oder beides, dranbleiben,

00:00:33: viel Spaß bei der Episode.

00:00:34: Hallo, hallo, hallo, herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Besser-Schlafen-Podcasts.

00:00:45: Ich bin nicht alleine natürlich nicht, ich habe heute ein Gast, das ist der Thomas.

00:00:50: Thomas herzlich willkommen.

00:00:51: Hallo Eva, danke für die Einladung.

00:00:53: Ich würde dich gerne einmal bitten, dich vorzustellen, ich weiß wer du bist, aber

00:01:00: vielleicht nicht alle, wer bist du, was machst du, erzähl mal.

00:01:05: Ja, mein Name ist Thomas Aufenkalk, ich bin von Haus aus Physiotherapeut, habe mich dann

00:01:11: aber noch weiterentwickelt, habe meinen Heilpraktiker hinterher gemacht und bin mittlerweile

00:01:16: Chiropraktiker, 2011 habe ich mich selbstständig gemacht und habe meine eigene Praxis eröffnet,

00:01:24: das IBT, das Institut für Bewegung und Therapie, im schönen Steinhagen in Ostwestfalen, das

00:01:30: bei Bielefeld, wie man es nicht sagt und ja, da sind wir jetzt schon lange Zeit dabei,

00:01:36: haben viel erlebt, haben uns immer weiterentwickelt, sind mittlerweile auf YouTube schon seit ein

00:01:41: paar Jahren vertreten, mit einigen Videos und ich habe meine eigene Behandlungstechnik

00:01:48: mittlerweile entwickelt, die CFP und bin in dem Bereich Physiotherapie Chiropraktik

00:01:54: sehr emsig unterwegs, habe noch ein paar Nebenprojekte, wo wir beiden uns ja quasi auch kennengelernt

00:02:01: haben.

00:02:02: Ja, ganz genau, du bist jetzt heute hier, weil ich mit dir ein ganz bestimmtes Thema sprechen

00:02:10: möchte.

00:02:11: Ich sage jetzt gleich, worum es geht, wir müssen es gar nicht spannend machen, es geht

00:02:14: darum, ja, um Atlas einrenken und ich begegne dem immer wieder in meinem Alltag, in meinen

00:02:22: Bettengeschäften, dass auch Menschen zu mir kommen und fragen, wo kann ich denn mein

00:02:27: Atlas einrenken lassen, ja, und genau darüber möchte ich mit dir sprechen.

00:02:32: Ja.

00:02:33: Ich will einmal ganz kurz einen Schlenker machen in die Vergangenheit, wir sind ähnlich

00:02:38: alt, haben wir im Vorgespräch festgestellt und haben auch über die wilden 80er und

00:02:43: 90er gesprochen und ich habe etwas gefunden in meinem Papierstapel und zwar ist das eine

00:02:50: alte Werbeanzeige von einem alten Bettengeschäft, was meine Eltern betrieben haben.

00:02:56: Ich halte einmal ganz kurz in die Kamera, Thomas, du hast es gesehen, hier ist also ein Männchen

00:03:00: zu sehen, was so ein bisschen gebückt ist und hier steht, sie kennen sicherlich das

00:03:07: Gefühl, schon morgens mit schmerzhaften Verspannung im Rücken aufzustehen, das muss nicht länger

00:03:12: so sein, denn in den meisten Fällen ist an den Beschwerden eine falsche oder zu alte Matratze

00:03:18: schuld.

00:03:19: So, 2025 darf man und soll man zu Recht so gar nicht mehr sagen, Thema falsche Werbeversprechen

00:03:30: und man weiß ja mittlerweile, dass die Ursache für Rückenschmerzen gar nicht nur die falsche

00:03:36: oder alte Matratze ist und das löst ja gar nicht das Rückenproblem, ich sage jetzt mal

00:03:42: Problemen anführungszeichen, das nur mal ganz kurz als Schlenker in die Vergangenheit und

00:03:49: jetzt frage ich dich schon, Thomas, wir steigen ein, was ist denn deine Erfahrung nach die

00:03:55: Ursache oder häufige Ursachen für Rückenschmerzen?

00:03:59: Ja, ich würde sagen, das sind die Klassiker tatsächlich, die uns eigentlich allen bewusst

00:04:05: sind, aber ich merke das mal so, eigentlich täglich in meiner Praxis, habe ich Patienten

00:04:12: vor mir, denen bewusst ist, was für Ursachen es gibt für Rückenschmerzen, sie wissen es

00:04:17: tatsächlich auch, aber tut nichts dagegen.

00:04:20: Jetzt darf der Zuhörer sich mal selber hinterfragen, was er denn meint, was die Ursachen für seine

00:04:29: Rückenbeschwerden sind, wenn er denn welcher hat.

00:04:32: Rückenschmerzen sind ja Volksleiden Nummer 1 tatsächlich, nach wie vor, also sind extrem

00:04:36: viele Menschen davon betroffen und wenn ihr jetzt mal kurz darüber nachgedacht habt,

00:04:42: werden bestimmt viele auf die Ursache Sitzen gekommen sein, Sitzen ist einfach heutzutage

00:04:49: unser Hauptproblem, das macht sehr, sehr, sehr viel mit unserem Körper und macht sich vor

00:04:55: allem auch im Rücken, allerdings natürlich auch im Herzkreislaufsystem bemerkbar, es

00:05:01: gibt einfach viel zu viele Berufstätige, die sich zu wenig bewegen und immer stetig

00:05:06: sitzen.

00:05:07: Ja, es gibt mittlerweile ganz viele stehschreibtische auch, was schon durchaus einiges verbessert

00:05:13: hat auch, da kommt so ein bisschen das Bewusstsein gerade auch bei den großen Konzernen immer

00:05:18: mehr, dass sie da was tun müssen, nichtsdestotrotz, wenn wir uns unseren Alltag mal generell

00:05:25: überlegen.

00:05:26: Die Arbeit nimmt den Hauptteil des Tages eigentlich ein, wenn wir da schon viele sitzen, neben

00:05:32: der Arbeit sitzen wir halt in unserer Freizeit halt auch viel, extrem viel, fängt schon an

00:05:37: mit Auto, Fahrrad, Toilette, hoffentlich meistens die meinen auch, naja also du weißt was ich

00:05:46: meine, sitzen, tun wir einfach viel zu viel, das wäre nicht so schlimm, wenn wir das mit

00:05:53: genügend Bewegung ausgleichen würden, aber das passiert nicht, vor allem nicht tagtäglich,

00:06:00: deswegen ist eigentlich sitzen ist so mit einer der Hauptgründe und ich hatte da drin schon

00:06:06: im zweiten Grund eigentlich Bewegungsmangel.

00:06:09: Ich höre das auch immer wieder, ja aber ich gehe ja in den Garten, ich gehe mal die Treppe

00:06:14: hoch und runter, das reicht aber für uns körperlich nicht, unser Körper braucht eigentlich

00:06:21: jeden Tag mehr Bewegung, ja also mindestens 30 Minuten braucht unser Körper jeden Tag

00:06:28: stetige Bewegung, da reicht allerdings auch schon der ganz normale Spaziergang, dafür

00:06:33: muss man jetzt nicht hardcore joggen durch den Wald, ja, aber 30 bis 60 Minuten tagtäglich

00:06:40: wäre gut, nur wir leben ja in Zeiten wo wir eigentlich immer wieder hören, wir haben

00:06:45: keine Zeit, Zeit ist immer wieder ein großer Faktor, das ist aber der große Fehler auch,

00:06:52: dass man sich keine Zeit dafür nimmt, also sitzen und Bewegungsmangel, das sind eigentlich

00:06:59: die beiden Hauptgründe für Rückschmerzen.

00:07:02: Jetzt habe ich ein Problem, ich sitze natürlich gerade auch, genau ich auch, ja, ich habe gestern

00:07:10: abends zufällig eine Reportage gesehen, da ging es um Infrastruktur in Städten so und

00:07:16: da haben sie eine Stadt in Spanien gezeigt, ich weiß jetzt gar nicht mehr warum es ging

00:07:20: und da musste ich gerade dran denken, wenn wir uns verabreden, dann setzen wir uns ins

00:07:26: Restaurant und es gibt ja andere Länder und Kulturen, da steht man halt ganz lässig an

00:07:31: der Bar, vielleicht wäre das eine Idee mal für abends, sich halt mal an Dresen zu stellen,

00:07:37: sich ins Restaurant zu setzen.

00:07:40: Genau, oder wir gehen auf die Restaurants einfach nochmal zu und bringen wieder städtische

00:07:44: ein, wie auf einer guten Partie, wo man sonst auch so ist, aber der Dresen stirbt ja leider

00:07:50: in Deutschland auch aus, also Dresenkultur gab es ja mal jahrzehntelang, hatte seine Vorteile,

00:07:57: dass man stehen konnte, hatte aber auch seine Nachteile mit dem übermäßigen flüssigen

00:08:02: Konsum von Alkohol oder weiß, ja aber es sind tatsächlich Kleinigkeiten, die entscheidend

00:08:11: sein können.

00:08:12: Geh mal kurz von den Rückenschmerzen weg, was die meisten Menschen nicht verstehen ist,

00:08:18: wenn sie sitzen, werden sie unproduktiv.

00:08:20: Warum?

00:08:21: Weil, wenn du viele Gelenke in Beugung hast, vermittelt das dem Gehirn, dass du müde bist,

00:08:30: gestreckte Gelenke aktiviert uns.

00:08:34: Was machst du morgens, wenn du aufwachst als erstes oder nicht immer, aber häufig, gerade

00:08:40: wenn du sehr müde bist?

00:08:42: Also das ist ja, was ich auch merke, Verlern erwachsene Kinder und Tiere machen, die strecken

00:08:49: sich.

00:08:50: Ja, strecken und recken, also Streckungen in die Gelenke bringen.

00:08:56: Es ist nachgewiesen, dass du produktiver im Stehen bist, als im Sitzen und da frage ich

00:09:03: mich schon seit langer Zeit, warum dann Unternehmen unter anderem nicht sofort bereit sind, Stehschreibtische

00:09:11: rauszuhauen.

00:09:12: Weil ich glaube, die Produktivität, die Ergebnisse sind mit Abstand das Wichtigste, natürlich

00:09:18: auch die gesunden Mitarbeiter, dass sowieso, aber es gibt genügend Gründe mehr zu stehen

00:09:24: und weniger zu sitzen.

00:09:27: Und morgens Strecken kostet keine Zeit, also die Zeit hat jeder, dann lieber 20 Sekunden

00:09:34: weniger Zähne putzen, hoffentlich hört das jetzt nicht bei Zahners, aber ne?

00:09:39: Genau, also da werde ich zum Ende noch mal wahrscheinlich drauf hinkommen.

00:09:43: Zähne putzen, Zeit, das ist noch eine Thematik für sich, die ich auch, was das Thema Rückenschmerzen

00:09:50: angeht, gerne noch einbringen möchte.

00:09:52: Okay, ich erinnere dich nochmal daran, falls es uns verloren geht.

00:09:57: Ja.

00:09:58: Und also wir bewegen uns zu wenig, sagst du, bewegen wir uns auch falsch, wenn wir uns

00:10:05: bewegen?

00:10:06: Ja, es gibt auch natürlich falsche Bewegungen, aber lieber falsch bewegen als gar nicht

00:10:12: bewegen.

00:10:13: Ja?

00:10:14: Unser Herzkreislaufsystem funktioniert nun mal so, dass es, man muss sich überlegen,

00:10:20: dass die Muskulatur, Herzkreislaufsystem, alles, was wir im Körper haben, reagiert

00:10:26: immer darauf, was wir machen.

00:10:28: Ja?

00:10:29: Und wenn wir uns bewegen, dann trainieren wir unseren Körper dahingehend, dass er ausdauermäßig

00:10:38: länger durchhalten kann.

00:10:40: Das bewirkt im Körper, dass wir eine bessere Sauerstoffzufuhr für die Muskulatur haben,

00:10:46: dass wir eine bessere Durchblutung haben, etc.

00:10:49: Und deswegen, natürlich gibt es viele Arten, sich falsch zu bewegen, aber nochmal lieber

00:10:59: falsch bewegen als gar nicht bewegen.

00:11:01: Da ist dann zum Beispiel auch, wenn ich Patienten habe, die mir ganz stolz zu mir kommen, mit

00:11:06: Rückenschmerzen und ganz stolz berichten, dass sie regelmäßig Marathon laufen.

00:11:09: So, dann muss ich als Therapeut auch wieder einspringen, sagen, gut, also die Dosis macht

00:11:17: das Gift, ja, muss gucken natürlich, dass du nicht, dass du es auch nicht übertreibst.

00:11:23: Es darf nicht zu wenig sein, es darf aber auch nicht zu viel sein, weil dann schadest

00:11:28: du im Körper natürlich auch wieder.

00:11:31: Ja?

00:11:32: Deswegen, falsch bewegen, natürlich machen wir Gangschulungen in der Therapie, etc.

00:11:39: Nachrichten, wie ist die Körperhaltung, das hat viel mit Wahrnehmung und hat mit Training

00:11:44: zu tun.

00:11:45: Wo wir aber beim Thema Schlaf sind und Bewegung, da sind wir ja in der Nacht, wenn ich da einmal

00:11:52: drauf zurückkomme, was man im Schlaf auf jeden Fall falsch machen kann, ist, auch da sich

00:11:58: zu wenig zu bewegen.

00:11:59: Das ist zumindest meine Erfahrung.

00:12:02: Weißt du ungefähr, wie viel wir uns nachts bewegen?

00:12:06: Also, die Zahlen, die ich immer zugespielt bekomme, die ändern sich permanent, ehrlich

00:12:12: gesagt.

00:12:13: Ja, genau, ich hab auch noch nie was Verlässliches gehört, aber was hast du als Letztes so

00:12:16: gehört?

00:12:17: Und es gibt ja so kleine Mikrobewegungen, es gibt richtige Drehungen, ja, die letzte

00:12:23: Information, die ich glaube, ich hatte waren 60 mal.

00:12:26: Tatsächlich war ich so bei 50 mal, also, dann können wir uns da ja ganz gut in der Mitte

00:12:32: treffen.

00:12:33: Und es ist durchaus wichtig, dass man sich nachts bewegt.

00:12:36: Ich hab viele Patienten, die extrem tief geschlafen haben und sich sehr, sehr, sehr wenig bewegt

00:12:44: haben, die kommen ganz häufig mit Hals, Wirbel, Säulen, Blockaden zu mir.

00:12:50: Wenn du in ein paar Stunden in der gleichen Positionierung liegst und nicht ganz optimal

00:12:57: liegst, dann macht der Körper irgendwann nicht mehr mit und dann kriegst du Probleme.

00:13:01: Also das heißt nachts auch ist bewegen wichtig.

00:13:05: Jetzt kommen wir aber zum falsch bewegen, besser gesagt, auf den Schlaf bezogen, falsch

00:13:11: liegen, finde ich auch wichtig, dass das angesprochen wird.

00:13:15: Für mich ist es ein absolutes No-Go, wenn ich in der Anamnese, also in der Patientenbefragung,

00:13:21: höre, dass der Patient Bauchschläfer ist, ja, da kann er vielleicht gut schlafen, aber

00:13:28: sein Rücken wird dadurch garantiert nicht besser und ich kann den Patienten noch so

00:13:33: lange behandeln, wenn er nicht aufhört auf den Bauch zu schlafen, werden die Rückenschmerzen

00:13:39: sich nicht bessern.

00:13:40: Also deswegen ist für mich die Rückenlage eigentlich das Optimale beim Schlafen, Seitlage

00:13:47: auch gerne, auch wenn das von vielen Kollegen nicht gerne gesehen wird, weil wir da wieder

00:13:51: in Beugung sind viel, aber lieber Seitlage als Bauchlage.

00:13:56: Ja, was mir manchmal begegnet, was ich katastrophal finde, für's Wohlbefinden, dass Menschen

00:14:04: mich fragen, na, wie soll ich denn jetzt liegen?

00:14:07: Schlafen ist ja kein bewusster Zustand und im Unbewussten sich in irgendeine Position

00:14:14: zu bringen, von der man mal gehört hat, dass das die Gesündeste ist, don't do it, fallen

00:14:20: lassen, die passende Matratze, ja, und auch bei der Bauchlage ist meine Erfahrung, man

00:14:26: muss immer so ein bisschen rausfinden, warum ist es die denn jetzt, ja, es gibt ja auch

00:14:31: manchmal Situationen im Leben, da liegt man mal zwei Wochen auf dem Bauch, ich finde,

00:14:35: das ist auch ein anderes Ding, wie permanent Bauchschlefer, Bauchschleferin zu sein, aber

00:14:40: da gebe ich dir recht, ja.

00:14:42: Das gilt ja auch nur für die Menschen, wo irgendwann Schmerzen aufgetreten sind.

00:14:48: Ja.

00:14:49: Ja, wenn erst mal Schmerzen aufgetreten sind, dann muss man gucken, was das Ganze weiterhin

00:14:53: provozieren kann, wenn du gut damit zurechtkommst, ich kenne Leute, die schlafen seit Jahrzehnten

00:14:59: auf dem Bauch, die kommen super damit durchs Leben, die haben so ihre Erholung nachts, ihr

00:15:04: Körper kann sich gut regenerieren, die haben eine Superwirbelsäule, die haben gute Muskulatur,

00:15:09: die scheinen dann nicht drauf reagieren, also die sind dann halt einfach damit gesegnet

00:15:14: und können dann gut auf dem Bauch schlafen, nur wenn jemand zu mir kommt, mit wiederkehrendem

00:15:19: Blockierung in der Haltsüge, sollte seit Jahren beschwerden, im Schulternattenbereich, dem

00:15:25: rate ich dringendst, dann aus der Bauchlage rauszukommen, auch wenn es tatsächlich dann,

00:15:31: du hast es ja richtig gesagt, es ist ein unbewusster Prozess, man kommt dann nur raus, wenn man

00:15:36: es zu einem bewussten Prozess macht, das klaut dir natürlich die Regeneration nachts, aber

00:15:42: auch nur in einem gewissen Zeitraum, wenn du es schaffst, man sagt, man kann sich in

00:15:48: ca. drei Monaten umgewöhnen, das dauert meistens ein bisschen länger und das ist auch wirklich

00:15:54: nur bei den Hardcore-Fällen, das ist so ein bisschen wie wenn ich zur Hautbehandlung

00:16:02: gehe, da muss ich halt auch aufhören, mir mit dreckigen Fingern im Gesicht rumzukrabschen

00:16:06: und genau so ist es so ein bisschen, wenn man zu dir kommt, ich habe vorher vielleicht

00:16:11: immer gut geklappt, aber am gewissen Zeitpunkt, wenn dann Probleme auftreten, dann muss man

00:16:16: von gewissen Habitus absehen.

00:16:19: Thomas, wir steigen mal ein, nimm uns doch mal mit in die faszinierende Welt von Faszien,

00:16:27: Wirbeln und Bandscheiben, was ist das alles?

00:16:31: Ja, also der Begriff Faszien, ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe 2010 die erste Fortbildung

00:16:39: gemacht zum Thema Faszien, damals war das noch was ganz Neues, heutzutage ist es ja

00:16:44: in aller Munde und man hört es wirklich an jeder Ecke, aber viele wissen tatsächlich

00:16:50: nicht was es ist, wir neigen ja dazu bestimmte Begriffe einzuführen, gerade im Deutschen

00:16:56: und unser Deutsch so ein bisschen zu negieren, was in diesem Fall auch nicht so richtig

00:17:00: Sinn macht, aber Faszien ist halt, hört sich schön an und ist kürzer als das richtige

00:17:06: Wort, Bindegewebe, also Faszien ist eigentlich nichts anderes als Verbindegewebe.

00:17:14: Bindegewebe im Körper und man muss sich das so vorstellen, eigentlich so auf einer

00:17:22: der kleinsten Ebenen ist Bindegewebe Collagen, es besteht hauptsächlich aus Collagenfasern

00:17:29: und wenn man dann dann weiter guckt, wo findet man eigentlich überall Collagenfasern, also

00:17:35: was sind alles Faszien, da kommt man natürlich eben zu dem Bindegewebe, zu der Muskulatur

00:17:43: tatsächlich sogar auch zu den Knochen, also im Großen und Ganzen ist alles fasziales

00:17:51: Gewebe, unser eigentlich unser ganzer menschlicher Körper, zumindest der feste Anteil, den wir

00:17:56: haben, der übrigens ja sehr gering ist, weißt du zu wie viel Prozent wir aus Wasser bestehen?

00:18:02: 90.

00:18:03: Ja, also es wird immer höher geschraubt, so 80% definitiv, dafür fühlen wir uns eigentlich

00:18:11: relativ fest an.

00:18:12: Ja, also früher fester, aber ja.

00:18:16: Das ist, ja, die Karte vielleicht unterschiedlich, wie ich dir absolut recht, also Faszien findest

00:18:26: du halt überall im Körper, für mich in der Therapie ist das verbindende Gewebe unfassbar

00:18:33: wichtig zu behandeln, also nicht nur den Muskel an sich, sondern das verbindende Gewebe, warum?

00:18:40: Weil daraus ergeben sich Funktionsketten im Körper, kommt jemand zu mir und hat eine

00:18:46: Bicepsproblematik, da muss ich mir trotzdem natürlich den Unterarm und die Hand angucken

00:18:52: und in der anderen Richtung natürlich die Schulter, den Nacken und die Halswirbelsäule,

00:18:56: das gehört mit dazu.

00:18:58: Da reicht es halt eben aber nicht isoliert mir die Muskeln anzugucken, sondern es gibt

00:19:02: funktionelle Ketten im Körper, die ein sogenannte, der Herr Tom Myers zum Beispiel

00:19:09: rausgefunden hat, der dann sehr interessantes Buch rausgebracht, schon vor langer Zeit

00:19:13: und hat da Faszienketten aufgezeichnet.

00:19:16: Ganz interessant war, dass diese Faszienketten sich teilweise mit den Meridianen in der Akupunktur

00:19:24: tatsächlich Deckungsgleich sind.

00:19:26: Um da einen kurzen Exkurs zu machen, die Meridianen, nochmal vielleicht für den und für die Zuhörer,

00:19:34: das sind ja quasi Energieleitbahnen im Körper, die durch Nadeln beeinflusst werden.

00:19:39: Das ist eine jahrtausende alte Heilmethode, so ganz falsch können die nicht gelegen haben.

00:19:47: Heutzutage meint man ja dazu zu sagen, dass das Hokus-Pokus ist, Akupunktur.

00:19:51: Warum klappt das häufig nicht, weil es schwierig ist.

00:19:55: Akupunktur ist nicht einfach, jeder kann Nadeln im Körper stecken, aber die Meridianen genau

00:20:00: zu treffen ist nicht einfach.

00:20:02: Wir funktionieren alle durch Elektrizität und es sind eigentlich Nervenleitbahnen,

00:20:08: die da beschrieben werden, das sind Meridianen.

00:20:10: Und natürlich haben wir in diesem Bereich dann auch unsere Faszienketten, das heißt natürlich,

00:20:14: das hat sich dann im Narinein herausgestellt.

00:20:17: Und deswegen sind unter anderem auch die Faszien sehr Nervenreiches Gewebe, das heißt für

00:20:24: mich als Therapeut natürlich, wenn jemand zu mir kommt mit Schmerzen, möchte ich natürlich

00:20:29: auch Bereiche bearbeiten, wo viele Notizeptoren, also viele Schmerzrezeptoren sind.

00:20:35: Und da gehe ich dann diese Ketten, diese faszialen Ketten im Körper ab.

00:20:41: Und was sind Wirbel und Bandscheiben?

00:20:46: Naja, die Wirbel bilden unser Rückrat, unser Rückrat ist nun mal extrem wichtig, nicht

00:20:54: nur für unseren Charakter, sondern auch für unseren Körper.

00:20:58: Und die Wirbel sind eigentlich ein kleines Wunderwerk, also wir haben unterschiedlich

00:21:04: strukturierte Wirbel, wir haben sieben Halswirbel, wir haben zwölf Brustwirbel und wir haben

00:21:09: fünf Lendenwirbel.

00:21:10: Da drunter kommt die Basis, das ist das Kreuzbein, das sind fünf Wirbel, die aber mittlerweile

00:21:16: zusammengewachsen sind, also die waren mal einzeln, aber die sind zusammengewachsen.

00:21:20: Und dann kommt das Steißbein noch unten drunter, das sind auch drei bis fünf zusammengewachsene

00:21:26: Wirbel, sodass man ja 32 bis 34 Wirbel ungefähr zählen könnte.

00:21:31: Und die Wirbelsäule sind absolutes Wunderwerk.

00:21:35: Das ist wirklich, also nach unserem Gehirn finde ich die Wirbelsäulen nach wie vor unfassbar,

00:21:41: spannend und spektakulär, weil halt eben die Formen der Wirbelsäule eigentlich erst ermöglichen,

00:21:49: dass wir wirklich aufrecht gehen und stehen.

00:21:52: Gott sei Dank können wir das, da sind wir über ein Thema gehen und stehen und nicht

00:21:56: nur sitzen.

00:21:57: Also die Wirbel sind alle in der Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule haben

00:22:03: alle ihre bestimmten Aufgaben, das hier jetzt auszuführen, das würde zu weit führen.

00:22:08: Aber gerade für mich in der Therapie ist es wichtig zu wissen, auch wie die Wirbel alle

00:22:13: aufgebaut sind, sodass ich dann meinen Patienten natürlich, wenn sie Wirbelprobleme haben,

00:22:18: auch bestmöglich dann helfen können.

00:22:20: Die Wirbel werden auf Abstand gehalten und gepuffert durch die Bandscheiben.

00:22:26: Jeder denkt ja bei Rückenschmerzen immer an Bandscheibenvorfall.

00:22:29: Das ist ja in aller Munde.

00:22:32: Jeder hat einen Bandscheibenvorfall oder zumindest eine Bandscheibenvorwölbung.

00:22:37: Was ja der Unterschied ist, das würde ich dir ganz gerne erklären, weil da sieht man

00:22:41: die Struktur der Bandscheibe, da kann man da eigentlich ganz gut daran erkennen.

00:22:45: Also die Bandscheibe ist so aufgebaut, es ist extrem eigentlich fester Phaserknorpel.

00:22:50: Es sind Phaserknorpelringe.

00:22:53: Wenn man sich jetzt mal eine Holzscheibe vorstellt mit den Jahresringen, genau so ist eigentlich

00:23:01: auch unsere Bandscheibe aufgebaut, nur dass wir in der Mitte noch einen Kern haben, den

00:23:07: Nucleus-Proposus.

00:23:08: Und der insgesamt ist dieses ganze Gebilde dafür gedacht, die Belastung der Wirbelsäule,

00:23:16: die immer meistens, also von senkrecht, von oben durch die Schwerkraft auf uns sowieso

00:23:21: schon immer einprasseln, dass das bestmöglich abgepuffert wird.

00:23:28: Warum entstehen jetzt Bandscheibenvorfälle oder Vorwölbungen?

00:23:32: Das kommt eben durch Vierbelastung gerade sitzen.

00:23:35: Also nicht gerade sitzen, sondern gerade sitzen.

00:23:40: Also das ist jetzt ein bisschen verfirrend, ich hoffe ihr wisst, was ich meine.

00:23:44: Wenn die Wirbelsäule nicht axial belastet wird und wenn da Scherkräfte drauf kommen,

00:23:50: das heißt wenn du zum Beispiel nach vorne gedrückt wirst, also wenn wir jetzt am Computer

00:23:54: sitzen, am Handy sitzen und uns nach vorne neigen, dann drückt uns die Schwerkraft immer

00:23:58: weiter nach vorne.

00:23:59: Muskelatur muss dagegen arbeiten, das blöde ist aber auch die Wirbel werden nicht mehr

00:24:03: richtig belastet und die Bandscheiben kommen dann in eine Problematik, die haben nämlich

00:24:08: dann auch in einem bestimmten Bereich links, rechts, Mitte eine Mehrbelastung.

00:24:13: Und diese Mehrbelastung ist an und für sich überhaupt kein Problem.

00:24:16: Wird aber zum Problem, wenn das jahrelang passiert.

00:24:19: Irgendwann sagt dann auch dieser extrem feste Faserknorpel, sagt dann schau mal vor, der

00:24:25: ist dann mal weg und wie gesagt stellt euch diese Holtscheibe vor, in der Mitte ist ein

00:24:32: Kern.

00:24:33: Er wandert dann zu der belasteten Richtung, immer weiter in diese Richtung und wenn der

00:24:39: Kern schon ganz weit außen ist, dann drückt er die Bandscheibe in eine bestimmte Richtung.

00:24:43: Und das ist eine sogenannte Protrusion, vielleicht für jemanden der jetzt in seinem Befund gerade

00:24:49: nochmal nachgucken möchte, was er denn jetzt hat, Protrusion ist eine Vorwölbung, es ist

00:24:54: noch kein kompletter Vorfall.

00:24:56: Vorfall, wie der Name schon sagt, da ist dann der komplette Faserknorpel, ist gerissen

00:25:02: und der Kern ist dann herausgetreten, also die Bandscheibe quasi eigentlich wirklich

00:25:06: zerstört.

00:25:07: Deswegen ist es so wichtig, dass wir auf unsere Bandscheibe so gut achten und natürlich

00:25:13: auch wieder, um mal auf dich zurückzukommen, nachts sich zu erholen, weil die Bandscheibe

00:25:22: erholt sich natürlich durch Nichtbelastung und auch da haben wir viel Flüssigkeit wieder

00:25:28: in den Bandscheiben, das ist enorm wichtig, wie ihr wahrscheinlich alle wissen, wir sind

00:25:34: morgens größer, werden abends kleiner, es hat etwas mit den Bandscheiben zu tun, die

00:25:38: bestimmt auch schon mal gehört, aber auch mit der Flüssigkeit da drin.

00:25:41: Deswegen ist die Regeneration nachts dafür unerlässlich, guter Schlaf ist unerlässlich,

00:25:47: gerade was das Thema Rückschmerzen angeht.

00:25:50: Und auch Wassertrinken, also man kann für Rückengesundheit auch Wassertrinken.

00:25:56: So simpel ist das manchmal, wenn ich jemanden vor mir sitzen habe, ist das immer eine Frage,

00:26:03: die stelle, wie viel getrunken wird.

00:26:05: Witzige, viele Leute können das schon gar nicht mehr hören, weil sie es auch schon immer

00:26:10: wieder gehört haben, angesprochen worden sind, aber sich dahingehend nicht ändern möchten

00:26:16: oder sagen, ich kann gar nicht mehr trinken.

00:26:19: Aber manchmal ist es einfach nur eine Sache des Bewusstseins.

00:26:23: Wenn ich dann erkläre, warum es wichtig ist, viel Wasser zu trinken, dann fangen Menschen

00:26:29: meistens auch an, von sich aus alleine mehr Wasser zu trinken.

00:26:33: Wir waren ja vorhin bei dem Wassergehalt, den wir als Mensch eh schon haben, da könnte

00:26:38: man ja sagen, ja wieso, reicht doch, wir bestehen doch schon noch so viel Wasser, warum sollten

00:26:43: wir dann noch Wasser trinken.

00:26:45: Gerade was das Gewebe angeht, ist Wasser halt unfassbar richtig.

00:26:50: Trockenes Gewebe ist verletzungsanfälliges Gewebe und wir können natürlich nicht in

00:26:57: unseren Körper reingucken und uns die Qualität unseres fascialen Gewebes oder unserer Muskulatur

00:27:03: angucken, aber wir können uns alle ins Gesicht gucken.

00:27:06: Ja.

00:27:07: Und wenn paar Jahrzehnte verstrichen sind, kriegen wir alle Falten, der eine mehr, andere

00:27:14: weniger, die eine mehr, die andere weniger, so ungefähr kann man sich das dann auch so

00:27:19: ganz exemplarisch im Körper vorstellen.

00:27:23: Wenn was etwas zu trinken ist, dann kann Gewebe reißen und dann können Verletzungen entstehen.

00:27:30: Und das finde ich vor allem ganz viel im Fastiergewebe.

00:27:34: Fasziengewebe reißt und dass sich an den Stellen dann akute Schmerzproblematik auftun.

00:27:40: Und Faszientraining, es gibt ja mittlerweile alles. Es gibt Faszientraining, Fasziendähnung.

00:27:49: Jeder kennt diese Styroporrolle, auf der man sich rumrollen soll. Alle sagen immer, ja,

00:27:56: das ist gut gegen Rückenschmerzen. Ich kann meine Muskulatur mit entspannen. Ich kann

00:27:59: vielleicht nochmal ein Wirbel knacken lassen, etc. Aber der Hauptfaktor dahinter ist tatsächlich,

00:28:05: dass wir dem Gewebe beibringen, mehr Flüssigkeit aufnehmen zu können, durch das Ausrollen.

00:28:10: Also mache ich natürlich auch mit meinen Händen, wenn ich über das Gewebe des Patienten gehe,

00:28:17: dann muss man sich das immer so vorstellen, als ob man einen Schwamm ausbringt und der sich dann

00:28:22: nach, dann wieder mit Wasser vollsaugt. Also man trainiert den Körper damit, mehr Wasser aufnehmen

00:28:28: zu können. Wenn du einen Schachbrett vorstellst, in jedem Feld ist ein Tropfen Wasser. Du rollst

00:28:34: drüber, kann man sich das wirklich ganz simpel vorstellen. Dann können auf einmal in jedes

00:28:38: Feld zwei Tropfen Wasser. Das ist eine Trainingssache. Also deswegen, nur wenn wir dem Körper nicht

00:28:46: genügend Wasser zufügen, dann können natürlich, da kann das Gewebe auch kein Wasser aufnehmen

00:28:51: und wir dann einfach Verletzungsanfänger. Ja. Was passiert denn, wenn ich mich ausrenke,

00:28:59: speziell den Atlaswirbel? Also was passiert da? Was, ja, mechanisch? Was geht da los? Was geht da ab?

00:29:06: Was geht los da rein? Also, so dass die Wirbel, wenn man sich jetzt einfach mal zwei Wirbel miteinander

00:29:16: vorstellt. Ja, das sind zwei Wirbel. Und zwischen diesen beiden Wirbeln hat man seitlich Wirbelgelenke,

00:29:23: die verbinden immer die Wirbel miteinander. So kann die Wirbelsolle sich natürlich auch bewegen.

00:29:30: Und in diesen Gelenken ist es so, dass durch Fehlstellungen, also viel Belastung,

00:29:38: Fehlstellungen entstehen können der Gelenke, durch Traumata natürlich, durch Autounfälle etc.

00:29:45: Also es gibt ganz viele Ursachen. Es kann tatsächlich sogar durch Niesen passieren, dass man, dass

00:29:52: diese kleinen Gelenkflächen, man muss sich das bildlich vorstellen, als ob die so ein ganz

00:29:58: klein bisschen verrutschen. Es ist aber nicht so, dass die 1, 2, 3, 4, 5 Zentimeter verrutschen.

00:30:05: Das sind mini, kleine Bewegungen. Diese kleinen Bewegungen führen zu Veränderungen in den Spannungen

00:30:15: der Bänder, die die Wirbel sichern, in den Spannungen der Muskulatur und natürlich auch in der Gelenkkapsel.

00:30:22: Lass nochmal einmal zu erklären, jedes Gelenk, was wir im Körper haben, genauso diese Facetgelenke,

00:30:29: so nennen die sich an den Wirbelsäulen, an der Wirbelsäule. Da ist quasi, wenn ihr euch das

00:30:34: vorstellt, ein Knochenstück, das zweite Knochenstück, kommt zusammen, dann haben wir ein Gelenkspalt dazwischen.

00:30:40: Um diesen Gelenkspalt ist ein Ballon gespannt und das ist die Gelenkkapsel. Die ist total wichtig,

00:30:47: weil da drin wird die Gelenkschniere gebildet und dadurch bleiben unsere Gelenke halt schön

00:30:53: geschmeidig. Da kommt es dann allerdings auch zur Spannung und die Gelenkkapsel nimmt bei mir in

00:30:59: einer Chiropraktik halt immer eine sehr, sehr, sehr große Rolle ein. Warum? Weil, meine Patienten

00:31:07: immer denken, wenn ein Gelenk nicht richtig steht und ich mobilisiere das Gelenk, dann muss es knacken.

00:31:13: Da muss es, warte mal, gucken. Das ist der Vorteil, wenn man Chiropraktiker ist, dann sind die Finger

00:31:22: immer unter Spannung. Das sage ich dann auch immer, das mache ich auch gerne. Meine Finger standen

00:31:28: ja jetzt gerade nicht irgendwie viel. Also ich hatte keine Probleme in meinen Gelenken. Nichts,

00:31:32: dass es trotzdem geknackt. Wenn ich einen Gelenk in Bewegung bringe, muss ich vor ein Funktionstest

00:31:37: machen, was der Patient nicht kann. Dann bringe ich es in Bewegung, mache Re-Test, gucke, was macht

00:31:44: der Schmerz, was macht die Bewegung, dann kann ich beurteilen, ob ich es in Bewegung gebracht habe

00:31:48: oder nicht. Knacken ist immer nett, weil dieser Kapseldruck, wenn der entweicht, das spürt der

00:31:54: Patient und hat sofort eine Druckentlastung. Das ist cool. Aber zwangsläufig nötig ist es nicht,

00:32:04: um einen Gelenk zu stellen. Also wie gesagt, wenn ein Gelenk blockiert ist, sind es kleine

00:32:08: Fehlstellungen der Gelenkflächen. Das kann passieren in einer seitlichen Verschiebung. Das kann in einer

00:32:17: Rotation passieren. Das kann sich nach vorne verschieben und das kann sich nach hinten verschieben. Oder

00:32:23: es kann auch sein, dass es zu viel Kompression gibt auf den Gelenkflächen. Werbung zu einem

00:32:32: gesunden Rücken und der ordentlichen Portion Entspannung und Regeneration gehört natürlich

00:32:38: auch dein passendes Bett und die richtige Matratze. Wieso oft im Leben ist es ziemlich gut, wenn

00:32:44: einfach alles, was du für dich tust, sich ergänzt und zusammenpasst. Wo du eine gute Matratze

00:32:49: findest, in meinen Geschäften. Zeit fürs Bett in Kamen in der Wetterau und Bettenrab in der

00:32:55: Innenstadt von Frankfurt. Buche ein Beratungstermin und komm rum. Wir beraten dich gerne zu deiner

00:33:01: individuellen besten Matratze. Mein Team und ich freuen uns sehr auf dich. Werbung, Ende. Also ich

00:33:09: werde jetzt mal was aus meiner privaten Gesundheitsakte teilen. Bevor ich meine Periode

00:33:14: bekomme, habe ich immer Schulderschmerzen. Das ist ja verrückt, weil natürlich mein

00:33:22: Unterleib ein bisschen sich aufpläht, die Gebärmutter, der Beckenboden und so. Und dann tut

00:33:28: es mir in der Schulter weh. Ich kann das behandeln, also es ist alles gut. Nur, dass man einfach mal

00:33:34: eine Idee hat und das ist ja nicht so, als würde meine Gebärmutter ums fünffache anschwellen. Sondern

00:33:39: das sind ja Mikromilimeter, weiß ich jetzt nicht wie viel. Und das äußert sich darin, dass ich

00:33:45: mich fühle, als wäre ich 80 Jahre alt. Und dass man einfach mal im Zweifel an mich denkt und denkt

00:33:52: Gott, Mikromilimeter können an einer ganz anderen Stelle einen Schmerz auslösen, der überhaupt

00:33:59: nichts mit dem Ding da zu tun hat. Definitiv. Für dich vielleicht nochmal für den Hinterkopf. Du

00:34:07: warst ja wahrscheinlich auch schon mal in osteopathischer Behandlung. Ich bin jetzt kein

00:34:10: Osteopath. Das habe ich aber auch ganz bewusst nicht gemacht. Das ist auch ein anderes Thema. Die

00:34:15: rechte Schulter steht in direkter Verbindung mit deiner Leber. Und die Leber ist in meinem

00:34:20: Bauchraum und das ist kleine Becken nicht weit entfernt. Ja, danke, dass du es nochmal sagst.

00:34:27: Weil es ist nämlich auch ganz oft, nur weil es oben am Kopf weh tut, heißt es nicht, dass der Grund

00:34:33: dafür unten am Fuß sitzt. Also, man muss immer so ein bisschen gucken. Jetzt kommen wir zum Atlas.

00:34:39: Also, der Atlas sitzt unterm Schädel. Richtig? Ja, absolut richtig. Weißt du wo er der Name kommt?

00:34:46: Nee, sag mal. Atlas war ein Gott aus der griechischen Mythologie. Er war ein Riesenkerl. Der war so

00:34:53: riesig, dass er die Welt auf seinen Schultern tragen konnte. So, unsere Welt ist ja vielleicht auch

00:35:00: unser Kopf. Ist ja hier was Wichtiges drin da oben. Deswegen ist die Bezeichnung für mich schon sehr

00:35:05: zielführend. Ja, ja. Und jetzt hat dieses Atlas-Einrenken irgendein Zauber. Ich kenne ihn nicht, aber

00:35:14: vielleicht du. Für mich ist es komisch, eine Stelle zu betrachten. Ich finde, zum Atlas-Einrenken zu

00:35:22: gehen, was auch immer das sein mag, reicht ja nicht. Meiner Meinung nach muss man ja den gesamten

00:35:29: Körper betrachten. Und ich finde, auch an der falschen Stelle, also jetzt nicht an der Körperstelle,

00:35:35: sondern an eine falsche Stelle zu geraten zum Einrenken, ist ja mit Risiken verbunden. Also,

00:35:41: irgendwie ist das alles für mich nicht so ganz greifbar oder ich verstehe den Zauber nicht.

00:35:47: Und ich glaube da auch einfach, dass es Risiken gibt. Wie ist es? Ja, also den Zauber verstehe ich

00:35:54: auch nicht so richtig, muss ich dir ganz ehrlich sagen, weil der Atlas hat eine Sonderstellung in

00:36:00: der Wirbelsäule. Das schon, aber jeder Wirbel hat seine Berechtigung in der Wirbelsäule. Und du

00:36:07: kannst den Atlas nicht alleine betrachten. Also, wer sich von jemandem heilen lässt, der nur den Atlas

00:36:17: an sich behandelt, sollte schleunigst gucken, wo die Ausgangstür ist. Weil, guck mal, du hast gerade

00:36:28: auch das Wort Zauber benutzt, das trifft es hier ganz gut, Zauber hat man ja so viel was mit Zauberstaub.

00:36:35: Ich habe keinen Zauberstaub. Also, das sind schon anatomische Zusammenhänge im Körper, die man

00:36:41: erkennen sollte und auch erkennen muss. Jetzt ganz simpel gesprochen. Jetzt stellen wir uns mal die

00:36:47: Wirbelsäule vor, ich habe sie ja vorhin beschrieben. Der Anfang oben, wenn wir jetzt oben anfangen,

00:36:52: dann ist es der Atlas. Und das Ende ist eigentlich das Kreuzbein. Klar, wir haben noch unten das

00:36:58: Steißbein, das interessiert aber gerade statisch mal so gar nicht. Also, wenn ich mir einen Atlas

00:37:03: angucke, muss ich mir mindestens das Kreuzbein auch angucken. Aber wenn ich mir den Atlas schon

00:37:11: angucke, dann gucke ich mir natürlich die gesamte Wirbelsäule an. Wenn der Atlas oben nicht ganz

00:37:20: richtig steht, dann kann es außer unteren Heiz Wirbelsäule kommen, dann kann es außer Brust

00:37:25: Wirbelsäule kommen, außer Länden Wirbelsäule vom Kreuzbein. Das kann vom linken Fußgelenk

00:37:30: kommen, das hat ja ganz unterschiedliche Gründe. Und deswegen der Therapieansatz erst mal nur am

00:37:37: Atlas macht einfach keinen Sinn. Und ja, da kannst du an meines Erachtens auch, wenn du so jemanden

00:37:47: hast, dann kann er nicht richtig geschult sein, dann kann er nicht richtig gelernt haben. Da muss

00:37:53: man auch ein bisschen den Hintergrund erfragen, den therapeutischen Hintergrund. Ich höre immer

00:37:59: wieder erschreckende Sachen in meiner Praxis, dass Leute bei bestimmten Techniken waren,

00:38:04: die ich jetzt, weiß ich nicht, darf ich die hier nennen? Ich lasse es. Wie werblich ist es denn?

00:38:10: Bitte? Nee, vielleicht nicht. Wir lassen es mal lieber. Ich würde es sehr gerne machen, weil mir das

00:38:17: enorm auf den Senkel geht, weil die natürlich auch unseren Berufsstand ziemlich in Misskredit

00:38:25: ziehen. Was sie da machen, ist keinen Heilen, sondern die geben einen Heilversprechen ab.

00:38:31: Tatsächlich, die werben auch damit. Da sind wir ein bisschen bei dir auch mit dem Werbeversprechen,

00:38:36: Heilversprechen quasi auch und machen eigentlich gar nichts. Sei denn sogar, es könnte etwas gefährlich

00:38:44: werden. Also wir nennen es mal nicht. Nein, ich habe nichts gesagt. Ja, nee, nee. Auch wenn es mir

00:38:52: auch auf der Zunge liegt, aber das werde ich definitiv nicht sagen. Also, der Atlas ist in

00:38:59: aller Munde und hat auch seine Berechtigung, weil der Atlas natürlich ein ganz spezielles,

00:39:04: ganz spezieller Wirbel ist. Darfst den Atlas eigentlich nie ohne den Axis sehen? Das ist der

00:39:10: zweite Halswirbel. Der zweite Halswirbel steht in Verbindung mit dem ersten Halswirbel. Ich nenne

00:39:15: ich durch den Dens Axis. Dens heißt Zahn, Dentist, Zahnarzt. Und dieser Zahn, der geht quasi nach

00:39:22: oben in den ersten Halswirbel rein. Das ist übrigens unser Genick. Also, wenn unser Genick

00:39:27: bricht, dann ist der Zahn durch und dann ist unser Rückenmark durch. Dann war es das mit uns. Und der

00:39:34: Atlas steht dann eben noch mit einer Gelenkfläche in Verbindung mit unserem Schädel. Und was wir in

00:39:40: dem Bereich haben, ist halt eben auch eine enorme Blutversorgung. Also viele Blutgefäße,

00:39:46: die da herziehen. Deswegen wird dem Atlas häufig werden so Sachen wie Tinnitus, Migräne, etc.

00:39:56: zugeschrieben. Weil in dem Bereich häufig, ich nenne es jetzt mal eine Enge vorherrscht,

00:40:03: weil der Atlas eventuell nicht ganz richtig steht. Und wenn man das korrigiert, dann ist sofort alles

00:40:12: weg. Das ist BS. So funktioniert das nicht. Du musst schon einmal überlegen, unser Körper,

00:40:22: wenn ich jetzt als Therapeut nur ein Wirbel behandle, ohne das Gewebe zu behandeln,

00:40:27: mache ich schon Fehler. Da bin ich jetzt nicht so der klassische Chiropraktiker. Die Zunft der

00:40:34: Chiropraktik sieht es tatsächlich so. Ich bewege ein Wirbel und das Gewebe entspannt sich. Das war

00:40:40: nie meine Erfahrung, die ich gesammelt habe. Ich bringe immer erst das Gewebe in Bewegung,

00:40:47: in Durchblutung und gehe dann an einen Gelenk, um es dann in Bewegung zu bringen, weil es macht

00:40:54: es mir viel einfacher. Für den Patienten auch viel angenehmer. Das ist wesentlich weniger Kraft

00:41:01: aufwendend. Es ist immer gut, wenn wir einen sehr geringen Impuls an der Wirbelsäule haben,

00:41:07: wenn wir da einen Impuls setzen. Also insofern ist da auch wieder eben mal den Atlas in Bewegung

00:41:15: bringen. Einfach falsch aus meiner Sicht. Ja, danke, dass du sagst. Es ist natürlich, ich

00:41:24: bin keine Medizinerin. Ich kann nur auch aus meiner Erfahrung sprechen und aus den Geschichten,

00:41:31: die mir zugetragen werden. Und es ist eben auch meine Meinung, dass ich denke, bitte den ganzen

00:41:41: Körper betrachten und dann hoffentlich auf geschulte, ausgebildete, gerne erfahrene Leute treffen,

00:41:49: die Ahnung haben vom menschlichen Körper und dann entsprechend behandeln. Du hast es im Prinzip

00:41:56: schon so ein bisschen gesagt, was wir alle tun können, um unsere Rückengesundheit voranzutreiben,

00:42:05: bewegen, weniger sitzen, Wasser trinken. Und wir haben vorhin ganz kurz über Szene putzen

00:42:12: gesprochen. Ist das jetzt die richtige Stelle, es nochmal aufzugreifen? Ja, definitiv. Was können

00:42:19: wir tun gegen Rückenschmerzen? Ich nenne das mittlerweile Zähne putzen für den Rücken. Wir

00:42:28: belasten uns jeden Tag. Wir haben vorhin schon gesagt, also sollten wir jeden Tag was dagegen tun.

00:42:33: Allerdings haben wir keine Zeit. Okay, dann lass uns Zeit effizient sein. Warum putzen wir uns

00:42:40: unsere Zähne? Naja, es ist klar, wir werden so erzogen, unsere Zähne werden so ein schlechter.

00:42:45: Das ist aber mit unserem Rücken genauso. Wenn wir unseren Rücken nicht trainieren, wenn wir

00:42:51: nicht bestimmte Sachen machen, dann wird er auch schlechter. Das ist immer noch in der Gesellschaft

00:42:55: so, dass man denkt, unser Rücken hat durchzuhalten. Wir werden aber immer älter. Wir haben immer

00:43:01: größere Belastungen, unterschiedliche Belastungen. Und da muss man dann schon was für den Rücken tun.

00:43:08: Jetzt nehmen wir mal an, ich denke mal Eva geputzt genauso wie ich, zwei Minuten morgens,

00:43:14: zwei Minuten abends, so circa deine Zähne. Also nehmen wir vier Minuten abends, vier Minuten,

00:43:22: einen Programm, wo du etwas für den Rücken tust. Mehr verlange ich von meinen Patienten nicht. Ich

00:43:30: gebe meinen Patienten keine zehn Übungen mit nach Hause, die sie sowieso nicht machen. Irgendwelche

00:43:34: Übungszettel, die in der Schublade landen. Es macht alles keinen Sinn. Es muss, es muss,

00:43:39: also das ist es ja eben, es muss einen Sinn ergeben. Man muss verstehen, warum man das macht. Man

00:43:44: muss das gut in den Alltag integrieren können. Es darf kein großer Aufwand sein, aber es muss

00:43:49: effizient sein. Also das ist erstmal das Wichtigste. Zu den Übungen komme ich jetzt gleich noch,

00:43:57: weil und die Zuhörer jetzt sich selber einmal eine Frage stellen sollten. Das, so kannst du nämlich

00:44:06: auch sehr gut deine Rückenschmerzen lösen. Ich frage meine Patienten immer, was machst du viel

00:44:12: häufig, immer wiederkehrend in deinem Alltag? Sei es auf der Arbeit oder im Freizeitverhalten,

00:44:20: da muss sich jeder selber hinterfragen. Da verstecken sich häufig die Gründe auch für

00:44:26: Rückenschmerzen. Irfa, du glaubst gar nicht, wie häufig ich Patienten habe, die Schultern nacken

00:44:32: Beschwerden einseitig haben, wo ich herausfinde, dass die jeden Abend, wenn sie Fernseher gucken,

00:44:38: nach rechts oder links gucken, weil der Fernseher nicht zentriert ist. Da stehe ich, da komme ich

00:44:46: als kompetenter Therapeut daher, will sie gerade machen, macht aber keinen Sinn, wenn sie nicht an

00:44:53: der Positionierung abends was verändern. Also kann jeder sich selber hinterfragen, was mache

00:45:00: ich häufig und viel und macht das Sinn. Das kann sich jeder selber beantworten als kleiner

00:45:08: Exkurs. Das finde ich ganz, ganz, ganz wichtig. Jetzt möchtest du wahrscheinlich wissen, welche

00:45:13: Übungen. Ja, ich wollte noch einmal ganz kurz erzählen. Also ich habe das ja auch, manchmal

00:45:21: Leute vor mir, die schildkrötenmäßig den Kopf nach vorne recken und die Augen zusammenkneifen

00:45:26: und bei mir gerne Nackenstützkissen kaufen wollen und die ich dann tatsächlich erst mal zum Augenarzt

00:45:32: oder zur Augenärztin schicke. Ja, weil genau das ist nämlich das Thema. Ich kann Sport machen,

00:45:39: ich kann ein tolles Kissen haben, ich kann ganz viel Wasser trinken, wenn ich nichts sehe und

00:45:44: deshalb mein Kopf komisch halte. Genauso mal nach den Zähnen zu fragen, was habe ich vielleicht

00:45:51: ein Loch im Zahn, wo ich immer mit der Zunge drin rufe und ja oder pressig oder knieschisch. Also es

00:45:58: gibt so viele Punkte, an denen man selber mal gucken kann, wie ist es und was beeinflusst eigentlich

00:46:05: mein Kopf, Nacken, Schultern. Was ich so mache. Vor allem sind es da Gewohnheiten. Also die Gewohnheiten.

00:46:12: Jeder hat sich zu fragen, welche Gewohnheiten habe ich auf der Arbeit und in meinem Freizeitverhalten

00:46:16: oder auch in meinem Schlafverhalten. Ja. Gewohnheiten sind ja Dinge, die wir uns angeeignet haben,

00:46:21: die immer wiederkehrend da sind. Und da findet man ganz, ganz, ganz häufig die Fehler. Ja. Also wenn du

00:46:31: uns so ein, zwei, drei kurze Übungen noch zeigen könntest oder beschreiben, zeigen im Podcast ist

00:46:38: ja lustig. Beschreiben. Also vorab erst mal für mich, ich bin der Meinung, dass gegen Rückenschmerzen

00:46:45: mit Abstand am besten Bauchmuskulatur hilft, auch wenn das viele nicht gerne hören. Weil Rückentraining

00:46:56: ist angenehmer als Bauchmuskletraining und wird komischerweise heutzutage immer noch mehr vollzogen

00:47:01: als Bauchmuskletraining. Nur da muss man sich einmal hinterfragen, welche Muskulatur ist stärker.

00:47:07: Rückmuskulatur oder die Bauchmuskulatur. Die Bauchmuskulatur ist bei uns eigentlich durchgängig,

00:47:14: durch die Gesellschaft, wenn man nicht trainiert, gezielt trainiert, schwächer als die Rückmuskulatur.

00:47:19: Also um stabiles Korsett zu haben, unsere Körpermitte, die muss stabil sein, unser Körperkehren. Da

00:47:27: muss man eben dann über Bauchmuskulatur akkieren. Das vorweg. Also es ist für viele bitter,

00:47:35: weil Bauchmuskletraining nicht keinen Spaß macht, aber da geht es halt auch wieder um die Effizienz.

00:47:40: Und wenn man bei mir kommt kein Rückenschmerzpatient raus, ohne dass ich ihm gesagt habe,

00:47:45: du wirst wahrscheinlich musst etwas für deine Rückenschmerzen tun. Also sagen wir mal, sind 99 von 100.

00:47:51: Insofern, also das vorab und was ich auf jeden Fall auch empfehlen würde, ist eben trainiere deine

00:48:00: Wasserspeicherkapazität. Fasziadehnungen sind gut, die älteste Fasziendehnung übrigens ist Yoga.

00:48:09: Also gibt es auch schon ziemlich lange, muss man nur ein bisschen anders umbenennen und die

00:48:17: Übungen anders gestalten schon, hat man quasi Faszientraining. Aber ich entfehle als vier, fünf

00:48:26: Minuten Routine, meinen Patienten, kauf dir eine Styroporrolle, kauf dieses Ding, roll deinen

00:48:37: gesamten Rücken aus. Die Bewegung ist komplexer als man meint, deswegen mache ich die bei jedem

00:48:43: einzelnen vor. Wir haben auch bei uns dann einfach bei uns auf der Seite haben wir Übungsvideos,

00:48:48: wo die Patienten dann das dann nochmal nachgucken können. Aber wenn du deinen ganzen Rücken

00:48:54: drei, vier, fünf Mal ausgerollt hast, das geht unter 30 Sekunden, dann hast du die gesamte

00:49:01: Rückenpartie, hast du schon mal die Wasserspeicherkapazität verbessert, was deine Muskulatur

00:49:06: durchblutet, du kannst deine Kapseln lösen, gerade in der Brustwirbe. Dann nägst du dich

00:49:13: auf den Rücken, nimmst die Rolle in den Nacken und machst nichts anderes als sich zu entspannen.

00:49:21: Dabei stellt man am besten die Beine an, also lässt sie nicht gestreckt, sondern stellt sie an.

00:49:26: Und wenn du dich müssen entspannt hast mit dem Nacken auf der Rolle, das ist der Trick,

00:49:31: dass die Rolle unter deinem Hinterhaupt liegen ist. Sei es, wenn du dir jetzt einmal an deinem

00:49:36: Hinterhaupt fasst, spürst du so eine Kante hin, gerade Kante und direkt darunter sollte die Rolle

00:49:43: liegen. Weil das zu die ganzen wichtigen Muskeln, Ursprünge und Ansätze und wenn du die durchgehst,

00:49:50: nämlich indem du gleich die Nickbewegung machst, kommt die Rolle hinten bis in die Bewegung. Mit

00:49:56: diesen Nickbewegungen gehst du mit der Nasenspitze zur Seite. Ohr nach links, dann wieder in die

00:50:04: Mitte und wieder nach rechts. So erreichst du deinen Nacken und kannst den gut entspannen.

00:50:10: Das heißt, wir haben jetzt schon die Brustwirbesäule bearbeitet, wir haben den Nacken bearbeitet,

00:50:17: dann fehlt uns eigentlich die Lendenwirbesäule. Dafür bleibst du in Rückennlage, dein Kopf

00:50:23: bleibt weiterhin auf der Rolle. Wir hatten ja die Beine angestellt. Ein Bein, wie man mal das linke

00:50:30: Bein, wird gestreckt und das rechte Bein wird dann angewinkelt über das linke Bein rübergezogen.

00:50:38: Die Schultern bleiben aber auf dem Boden. Du solltest übrigens eine erhebliche Rotation in die

00:50:44: Lendenwirbesäule rein und kannst somit auch ohne Muskulatur die Bänder denen und Kapseln lösen.

00:50:50: Das war es. Das ist mir wichtig. Macht man das Bein-Ding auf der anderen Seite auch noch mal?

00:50:58: Ja, auf beiden Seiten sollte man gewähnen. Genau, auf beiden Seiten natürlich. Also nicht

00:51:05: natürlich, das ist wichtig, dass du es angesprochen hast. Und zusätzlich würde ich jedem eine Plänke

00:51:12: empfehlen. Das macht so. Also gerade am Anfang wirklich kein Spaß, aber es ist die beste Bauchmuskulübung,

00:51:20: die ich kenne. Das ist der Unterarmstütz, den man in verschiedensten Variationen machen kann. Das

00:51:26: kann man in verschiedenen Stufen machen, also ganz leicht anfangen und sich dann immer weiter

00:51:31: entwickeln. Ich empfehle aber dreimal eine Minute richtig im Stütz zu halten. Man glaubt gar nicht,

00:51:39: wie lange eine Minute werden kann. Aber damit trainierst du deine Baumuskulatur adäquat,

00:51:46: vor allem statisch, nicht dynamisch. Wir brauchen gerade ja unsere halte Muskulatur,

00:51:52: brauchen wir statische Muskelquäftigung, weil wir die statisch brauchen im Alltag. Die statischer.

00:51:58: Mehr hat sie dynamisch. Deswegen ist das dann eigentlich die Übung der Wahl, meiner Wahl.

00:52:06: Thomas, vielen Dank. Du warst mir sehr sympathisch bis zu der Stelle mit einem Plänk, aber ich

00:52:12: werde so verkraschen. Es ist leider so. So, danke, tschüss. Ja, ja, ja. Aber ich meine,

00:52:26: natürlich hast du absolut recht. Und ich dank dir sehr für deinen Einblick und deine Tipps und

00:52:32: dass du uns auch die Übung nochmal so schön erklärt hast. Ich glaube, damit kann jeder und

00:52:37: jede umgehen und was anfangen. Und es ist ja, Leben ist ja oft ganz leicht, wenn man es macht.

00:52:46: Ja, und dazu gehören halt so ein paar Sachen. Und mein No. 1 Go-to-Tipp ist immer Wasser trinken.

00:52:55: Das hilft bei allem. Das hilft bei Kopfschmerzen. Auch nach dem Sport finde ich, hilft total. Dann

00:53:02: ist der Muskelkater irgendwie weniger. Es hilft bei warmem Wetter. Es hilft bei kaltem Wetter. Und

00:53:08: irgendwie bei allem und natürlich bewegen und ja. Morgen übrigens auch, ne Eva? Ja, stimmt,

00:53:15: genau. Morgen ist nach dem Aufstehen erstmal ein schönes, nicht zu kaltes, nicht zu heißes,

00:53:20: schön wohl temperiertes Wässerchen erstmal hydrieren. Ja, ja. Also das mache ich auch seit

00:53:29: Monaten. Jeden Morgen erstmal ein Glas Wasser, bevor ich überhaupt irgendwas anderes mache. Und

00:53:36: ich finde, es gibt kein geileres Gefühl, als so richtig juicy, nicht durstig zu sein. Man merkt

00:53:44: es ja auch am eigenen Körper. Und man sieht es auch an der Haut, ob man jetzt gerade sich im

00:53:49: Status Rosine befindet oder so richtig durchwässert ist. Und das ändert total viel, finde ich.

00:53:56: Genau. Also du sagst das ja, nach innen können wir ja schlecht immer gucken. Das können wir

00:54:00: nur ein bisschen prühen. Aber außen sehen wir halt, die Haut ist unser größtes Organ. Und da

00:54:06: sieht man halt auch ganz gut, weil sie macht der Flüssigkeitszustand in dem Körper. In jedem

00:54:11: einzelnen Körper. Ja, das ist Ziel Nummer 1, da hast du absolut recht. Also trinken hilft immer.

00:54:17: Und es ist immer wieder verwundernswert, was ich vorhin schon meinte, wie wenig Menschen

00:54:20: genügend trinken. Oder ist richtig getrunken. Ja, ja. Also Thomas, vielen Dank für deinen Besuch im

00:54:28: Podcast. Vielen Dank für deine Tipps. Vielen Dank, dass du uns aufgeklärt hast, was es mit der

00:54:34: Atlas-Einrenkerei auf sich hat. Und jeder, der mehr über dich erfahren möchte, schreibt alles in die

00:54:41: Show Notes. Und ja, Thomas, danke. Vielen, vielen, vielen Dank für die Einladung. Es hat mir sehr

00:54:48: viel Freude bereitet. Eine sehr schöne Erfahrung mit dir. Und mach weiter so. Danke. Tschüss. Tschüssi.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.